5 Tipps zur Bewerbung
Sie haben bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) eine Ausbildung gefunden, die Sie interessiert? Großartig, dann ist jetzt Ihre Initiative gefragt. Machen Sie den ersten Schritt und bewerben Sie sich bei uns.
Darauf sollten Sie bei Ihrer Bewerbung achten
1. Der richtige Zeitpunkt
Die Ausbildungen bei der BGE beginnen normalerweise im August oder September. Mit Ihrer Bewerbung sollten Sie aber nicht warten, bis Sie mit ihrem Schulabschluss fertig sind. Die Ausbildungsplätze bei der BGE sind beliebt und es gibt nur eine begrenzte Anzahl. Im Idealfall bewerben Sie sich daher 12 Monate vor dem gewünschten Ausbildungsstart. Nähere Informationen zum Bewerbungsstart und zu den jeweiligen Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte unseren Stellenausschreibungen.
2. Ihre Bewerbung
Wir bevorzugen in der BGE eine E-Mail mit ihren Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. Ihre Bewerbung sollte folgende Dokumente beinhalten:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der letzten zwei bis drei Schulzeugnisse
Wenn Sie haben:
- Arbeitszeugnisse
- Beurteilungen von Praktika
- Urkunden und Zertifikate, die für ihren Berufswunsch relevant sind
Achtung: Reichen Sie auf keinen Fall Originale Ihrer Unterlagen ein, sondern immer nur Kopien.
3. Ihr Anschreiben
Wir kennen Sie nicht, daher müssen Sie uns von sich überzeugen – dabei hilft Ihnen das Anschreiben. Es ist der Teil Ihrer Bewerbung, mit dem Sie sich von anderen Bewerbern abheben können. Überzeugen Sie uns von ihrer Persönlichkeit: Wer sind Sie? Was können Sie und was motiviert Sie? Auf knapp einer Seite haben Sie die Möglichkeit, genau zu formulieren, warum Sie die oder der Richtige für die gewünschte Ausbildung sind.
Tipp 1: Vermeiden Sie Floskeln und achten Sie darauf, keine Musteranschreiben zu kopieren. Es kommt darauf an, dass Sie zeigen wer Sie sind. Und das möglichst authentisch.
Tipp 2: Informieren Sie sich genau, wie ein Anschreiben formell aussehen sollte. Muster für Anschreiben finden Sie online.
4. Ihr Lebenslauf
Ihr Lebenslauf ist eine kurze Zusammenfassung Ihres Werdegangs. Auch wenn Sie bisher nur zur Schule gegangen sind und daher noch keine beruflichen Erfahrungen vorweisen können. In jedem Fall sollten folgende Informationen auftauchen:
- Ihre Daten (Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten)
- Ihre schulische Laufbahn (ab der Grundschule)
- Ihre Berufserfahrung (Praktika oder Nebenjobs)
- Ihre Sprachkenntnisse
- Ihre Hobbys (wenn sie für den Beruf relevant sind)
- Kenntnisse und Fähigkeiten (zum Beispiel EDV-Kenntnisse oder Führerschein)
Ihr Lebenslauf sollte wie eine Tabelle aufgebaut sein. Personalverantwortliche sollen schnell erkennen können, was die wichtigsten Eckdaten sind. Auch hier gilt: In der Kürze liegt die Würze. Als Schulabgängerin oder Schulabgänger reicht meist eine Seite für den Lebenslauf. Mit wechselnden Berufsstationen können es natürlich mehr werden – aber stets auf die gewünschte Stelle hin ausgerichtet.
5. Die Anlagen
Ihr Anschreiben und Lebenslauf erlauben es den Personalverantwortlichen schnell einen groben Überblick über Sie und Ihre Person zu erhalten. Die Anlagen haben den Zweck, ihrem zukünftigen Arbeitgeber zu zeigen, dass Sie die gewünschten Qualifikationen für eine Ausbildungsstelle mitbringen. Außerdem bestätigen Sie die Angaben, die Sie zuvor gemacht haben.
Beachten Sie daher: Das, was Sie anhängen, sollte für Ihre Bewerbung sinnvoll sein. Zeugnisse sind wichtig, genauso Bescheinigungen über Sprach- oder Computerkurse. Auch wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren, kann das von Bedeutung sein.
Alles klar?
Dann kann es ja jetzt losgehen! Klicken Sie sich doch einfach mal durch unsere Stellenanzeigen. Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei.