Auf dem Dach der BGE-Zentrale in Peine wird eine Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung installiert. Sie produziert im Jahr 210.000 Kilowattstunden Strom.
Kurz vor der Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete gibt die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit dem Magazin „Einblicke“ einen Überblick über die Hintergründe des…
Die BGE-Infostellen Asse, Konrad und Morsleben werden wegen der Corona-Pandemie vorerst geschlossen, bis ein sicherer Betrieb für Besucher*innen und das Personal erneut möglich ist.
Wie die BGE mit Hilfe von Backpulver innovative Lösungen in der Asse findet, oder warum ein Leitbild zu sozialen Innovationen führen kann, ist das Schwerpunktthema des Geschäftsberichts.
Am 23. Juni 2021 wurden der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) sowie der BGE TECHNOLOGY GmbH das Gütesiegel "Sicher mit System" (SmS) durch die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische…
Die BGE hat zum zweiten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete die Stellungnahmen der geologischen Landesdienste zum Zwischenbericht Teilgebiete eingeordnet – und mehr Daten…
Der Zwischenbericht Teilgebiete und weitere digitale Angebote haben 2020 hohes Interesse für die Internetangebote der BGE erzeugt. Eine kleine Rückschau.
Seit dem 1. Juni 2019 leitet Dr. Christoph Löwer das Verbindungsbüro der BGE. Er übernimmt die länger vakante Position von Dr. Judith Horrichs, die ins Bundesumweltministerium gewechselt ist.
Das Informationsangebot der BGE zu ihren konkreten Projekten wird angenommen. Die Infostellen der BGE verzeichneten im vergangenen Jahr 7.842 Besucher.
Bio-Obst und -gemüse, nachhaltige Tierhaltung, Alternativen zu Plastik und radioaktive Abfälle? Die BGE hat sich erstmals auf dem Umweltfestival der Grünen Liga in Berlin präsentiert.