Die BGE sucht den Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle mit der bestmöglichen Sicherheit für eine Million Jahre. Dafür sind Expert*innen aus einer Reihe von Fachdisziplinen erforderlich.…
Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle spielt der Blick in die Zukunft eine wichtige Rolle – schließlich muss das Endlager den hochradioaktiven Atommüll für den Zeitraum…
Anhand von vier Gebieten zur Methodenentwicklung wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) eine vergleichbare und robuste Anwendung der repräsentativen vorläufigen…
Die BGE sucht den bestmöglichen Standort für ein Endlager für Deutschlands hochradioaktive Abfälle. Das Endlager muss die Abfälle für eine Million Jahre von Mensch und Natur abschirmen. Für den…
Rund 270 Dokumente mit mehr als tausend Hinweisen, Bemerkungen und Fragen zum Standortauswahlverfahren und dem Zwischenbericht Teilgebiete – das ist das Ergebnis der Fachkonferenz Teilgebiete. In…
Gleich in der ersten Woche des Jahres hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) die Diskussion mit dem Landkreis Harburg über den Salzstock Bahlburg als Gebiet zur Methodenentwicklung…
Mehr als 60 junge Leute haben auf Einladung dreier mit der Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle befasster Institutionen über Beteiligungsmöglichkeiten und -grenzen…
Drei Tage lang hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit Forschenden sowie der interessierten Öffentlichkeit über die Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle…
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat am 16./17. April 2018 mit Teilnehmern der geologischen Dienste und Landesbergämter der 16 Bundesländer den zweiten Fachworkshop abgehalten. In dem…
Zwei weitere Ausschlussmethodiken stehen für sechs Wochen zur Diskussion. Die erste Konsultation zum Teilkriterium Bohrungen hat bereits wertvolle Erkenntnisse für die BGE gebracht.