Endlagersuche, Endlagerbau, Stilllegung von Bergwerken, Rückholung von radioaktiven Abfällen sowie Produktkontrolle - das alles gehört zu den Aufgaben der BGE.
Voneinander lernen, den Stand von Wissenschaft und Technik auch über Ländergrenzen hinweg verfolgen, Know-How teilen – darum geht es bei internationalen Kooperationen rund um die Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Rechnungen an öffentliche Auftraggeber müssen elektronisch gestellt werden. Die BGE nutzt dafür die sogenannte XRechnung. Hier finden Lieferant*innen und Partner*innen Informationen zur elektronischen Rechnungsstellung.
Von Infomobil-Terminen über Veranstaltungen für Einsteiger*innen sowie die beliebte "Betrifft"-Reihe bis hin zu Fachworkshops - die BGE informiert regelmäßig über ihre Themen und Projekte. Hier gibt es alle Termine.
Radioaktive Abfälle müssen für die Endlagerung in zugelassene Behälter verpackt werden. Zur Gewährleistung der Sicherheit werden die beladenen Behälter vor der Endlagerung diversen Prüfverfahren unterzogen.
Die Plattform Nuclear Waste Logistics ist ein Antragsmanagementtool der BGE, das eine vollständige digitale Abwicklung der Produktkontrolle von radioaktiven Abfällen ermöglicht.
Die Öffentlichkeitsarbeit Standortauswahl ist Ansprechpartnerin zum Thema Endlagerung hochradioaktiver Abfälle und Standortauswahlverfahren. Das Team hat zahlreiche Informationen zum Thema im Angebot - von Veranstaltungen über Videos und Broschüren bis hin zu einem Planspiel und einem spannenden Schulwettbewerb.
Forschung und Entwicklung sind wichtige Elemente auf dem Weg zu einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle. Einblicke in Forschungsagenda und Roadmap des Bereichs Standortwauswahl sowie Informationen über laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben finden Sie auf der Seite „Forschung und Entwicklung“.
Wie geht die BGE bei der Endlagersuche vor? Wie wird die Endlagersuche finanziert? Warum muss es ein Standort in Deutschland sein? Rund um das Thema Endlagersuche erreichen uns immer wieder Fragen wie diese. Hier finden Sie Antworten.
Die Infostelle Asse informiert über die Rückholung der radioaktiven Abfälle. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schachtanlage Asse II und beherbergt eine Ausstellung. Darüber hinaus finden in der Infostelle regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen statt.
Zur Schachtanlage Asse II und zur Rückholung der radioaktiven Abfälle erreichen uns regelmäßig Fragen von Bürger*innen. Wir beantworten die Fragen auf dieser Seite in einem stetig wachsenden Katalog.
Mit 3D-Modellen, Vorträgen, Multimedia-Inhalten und Ausstellungen informiert die Infostelle Konrad rund um das im Bau befindliche Endlager Konrad. Das Bergwerk lässt sich dort zudem mit VR-Brillen virtuell erkunden.
Zum Endlager Konrad erreichen uns regelmäßig Fragen von Bürger*innen – etwa zum Baufortschritt, zur Sicherheit und zu den radioaktiven Abfällen. Die Fragen beantworten wir auf dieser Seite.
Die Infostelle Morsleben bietet Ausstellungen zur Geschichte des Endlagers und informiert über die geplanten Stilllegungsmaßnahmen. Auch für Schüler*innen gibt es vielfältige Angebote - etwa eine Rallye und virtuelle Befahrungen.
Fragen zum Stillegungskonzept, zu den eingelagerten Abfällen, zu Genehmigungsverfahren und zu Demonstrationsbauwerken - alle Themen, die Bürger*innen beschäftigen, versuchen wir auf dieser Seite zu beantworten.
Asse Meldepflichtiges Ereignis: Stromausfall Am Dienstag, den 27. März 2018, ist auf der Schachtanlage Asse II von 16:21 bis 18:05 Uhr der Strom ausgefallen. Die 20-Kilovolt-Zuleitung des regionalen  ...
Asse Meldepflichtiges Ereignis: Auslaufen kontaminierter Flüssigkeit Am Samstag den 21. April 2018 ist um circa 2:00 Uhr ein Laugenbehälter mit kontaminierter Salzlösung bei Rangierarbeiten mit einem  ...
Asse Während die BGE seit einiger Zeit im oberen Bereich des Asse Bergwerks einen Rückgang der aufgefangenen Salzwassermengen verzeichnet, stellt sie nun zeitversetzt einen deutlichen Anstieg der  ...
Asse Bis auf weiteres berichtet die BGE weiter täglich an das BfE und das LBEG. Da die Situation derzeit stabil ist, wird die BGE auf ihrer Homepage ab sofort unter Aktuelle Arbeiten über die  ...
Asse Auf der 750-Meter-Ebene (Sohle) hat sich an einer Auffangstelle die Menge an aufgefangenem Wasser erhöht. Zuletzt wurden dort rund 500 Liter pro Tag aufgefangen. Das Wasser ist mit Tritium  ...
Asse Am 9. März berichtete die BGE, dass sich an einer Auffangstelle auf der 750-Meter-Ebene (Sohle) die Menge an aufgefangenem Wasser erhöht hat. Die Lösung war mit Tritium radioaktiv belastet.  ...
Asse Die BGE beobachtet seit Mitte 2022 einen langsamen, aber kontinuierlichen Rückgang der aufgefangenen Lösungsmengen an der Hauptauffangstelle in 658 Metern Tiefe. Derzeit werden an der  ...
Asse Nachdem die geplante öffentliche Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe zur Vorstellung des Rückholplans am 20. März wegen der Corona-Krise abgesagt werden musste, hat die BGE den Rückholplan am 27.  ...
Asse Nachdem die geplante öffentliche Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe zur Vorstellung des Rückholplans am 20. März aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden musste, hat die BGE den Rückholplan am  ...
Asse Früher als geplant konnten die seismischen Sprengungen im Rahmen der 3D-Seismik in der Asse beendet werden. Am 20. Februar 2020 fand die letzte seismische Sprengung statt. Diese wurde  ...