Aktuelle Arbeiten – Endlager Konrad
Übersicht über die wesentlichen Arbeiten im Juli 2025
Dübel oder nicht Dübel – das ist hier die Frage
Für das Montieren von Bauteilen an Wänden und Decken sind Dübel meistens das Mittel der Wahl. Diese kleinen „Wunderwerke“ der Montagetechnik erleichtern uns zu Hause das Anbringen von Möbeln, Spiegeln oder Fußleisten. Es gibt sie heute in unzähligen Formen und für nahezu jeden Verwendungszweck.
Im Endlagerbau erfolgen Befestigungen überwiegend nicht in Dübeltechnik. Aufgrund der atomrechtlichen Anforderungen bestehen höhere Sicherheitsauflagen, die mit Dübelmontage nicht erreicht werden können. Für Montagen und Befestigungen von Bauteilen mit mehr als 20 kg sind Dübel nicht zulässig. Die Fachleute nutzen daher häufig Ankerplatten oder Schienensysteme.
Da gilt besonders in den Gebäuden am Schacht Konrad 2, beispielsweise der Umladehalle oder dem Förderturm. Hier gilt zum einen ein höherer Erdbebenschutz, der erreicht werden muss, und es gibt zum anderen Dekontaminationsbeschichtungen, die nicht beschädigt werden dürfen. Die Beschichtung darf weder durchbohrt noch verletzt werden.
Damit die beauftragten Bauunternehmen ihre Arbeiten korrekt ausführen können, erhalten sie vor Beginn ein umfangreiches Regelwerk. Dort sind alle Vorgaben enthalten, etwa Montagespezifikationen. Die Baubegleitung und -überwachung sorgt zusätzlich dafür, dass alle Ausführungen den Vorgaben entsprechen. Später erfolgen weitere Überprüfungen bei den behördlichen Abnahmen.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jede einzelne Montage eines Bauteils oder einer Komponente sachgemäß und richtig erfolgt. Es muss schließlich jede Verbindung und Befestigung auch bei einem Erdbeben halten, auch wenn Erdbeben in dieser Gegend ausgeschlossen werden können.
Da haben es die Heimwerker*innen doch viel einfacher. Und wenn zu Hause eine Verbindung mal nicht hält, dann fällt ein Spiegel schon einmal von der Wand.
Wesentliche Arbeiten
Schachtbau Konrad 1
Neben dem Neubau der beiden Seilfahrtanlagen muss auch die Schachtröhre von Schacht Konrad 1 qualifiziert werden.
- Bauleute führen weiterhin Demontagearbeiten an der oberen Seilscheibenbühne durch. Dort werden große Stahlträger der Seilscheibenbank ausgetauscht.
Schachtgelände Konrad 1
Zum Schachtgelände Konrad 1 gehören alle Bauwerke sowie das eingezäunte Werksgelände um den Schacht Konrad 1.
- Eine Baufirma arbeitet im Bereich der Kläranlage an der Löschwasserleitung. Die Löschwasserleitung wird erweitert.
Schachtbau Konrad 2
Die Schachtröhre von Schacht Konrad 2 muss vor dem Neubau der Seilfahrtanlage qualifiziert und an einigen Stellen erweitert werden.
- Bauleute betonieren die Innenwände des Schachtkellers und schließen die Arbeiten ab.
- Die Betonage der Innenschale im Bereich der Umladestation in 850 Metern Tiefe geht in den nächsten Abschnitt. Dort führen Bauleute vorbereitende Bewehrungsarbeiten mit Stahlmatten durch.
Schachtgelände Konrad 2
Zur Schachtanlage Konrad 2 gehören alle Bauwerke sowie das eingezäunte Werksgelände um den Schacht Konrad 2.
- Bauleute führen Schal- und Bewehrungsarbeiten für die Decke des Kellergeschosses der Umladehalle durch.
- Bauleute bereiten weiterhin die Betonage der Außenwände des Lüftergebäudes vor.
- Eine Baufirma montiert die Bewehrung zum Betonieren des Treppenhauses des Lüftergebäudes.
Bergbauliche Arbeiten
Die Bergleute müssen durch ständige Kontrollen und Nachsorgearbeiten den sicheren Betrieb des Bergwerks Konrad gewährleisten.
- Elektriker montieren Stromschienen an der Krananlage in der Werkstatt des zukünftigen Kontrollbereichs in 850 Metern Tiefe.
- Bauleute montieren einen Schneckenförderer im Vorratsbunker des Betonwerks. Der Schneckenförderer dient später dem Transport von vorzerkleinertem Erz für die Baustoffproduktion.
Im Gespräch
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über das Endlager Konrad informieren und mit uns ins Gespräch kommen.
Darüber hinaus tauschen wir uns mit Fachleuten und Vertretern aus Politik und Gesellschaft aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen.
- Die Infostelle Konrad öffnet mittwochs und donnerstags von 10:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
- Mitarbeiter der Infostelle Konrad informierten auf Einladung der Landfrauen in Woltorf über das Endlager Konrad.
Über die aktuellen Arbeiten
Mit der Übersicht zu den aktuellen Arbeiten bieten wir Ihnen einen regelmäßigen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten und Meilensteinen im Endlager Konrad. Die Arbeiten sind den wesentlichen Projekten zugeordnet, um den Fortschritt der einzelnen Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren.
Wir bitten zu beachten, dass nicht alle Arbeiten, die täglich über und unter Tage stattfinden, an dieser Stelle dokumentiert werden können. Bei Bedarf steht Ihnen das Team der Info Konrad gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.