Um herauszufinden, ob ein Gebiet in Deutschland Teilgebiet ist oder nicht als Endlagerstandort in Frage kommt, nutzen Sie bitte die Postleitzahl- bzw. Ortssuche (Lupensymbol) rechts oben in…
Themenschwerpunkt: Das Wasser in der Asse Die Asse droht „abzusaufen“. Derzeit werden täglich rund 13,5 Kubikmeter Grundwasser in dem Bergwerk aufgefangen. Wie sich der Lösungszutritt zukünftig…
Repräsentative vorläufige Sicherheitsuntersuchungen Die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) sind die ersten Sicherheitsabschätzungen für ein Endlager für hochradioaktive…
Radioaktive Abfälle Radioaktive Abfälle, landläufig auch als Atommüll bezeichnet, entstehen überwiegend beim Betrieb von Kernkraftwerken und im Anschluss bei deren Rückbau. In der Forschung…
Endlagersuche Wenn in Deutschland von Endlagersuche die Rede ist, dann ist die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gemeint. Auf dieser Seite : Video: Endlagersuche…
Tage der Standortauswahl Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland läuft – unter Einbezug von Öffentlichkeit und Forschung. Hier knüpfte die dreitägige…
Themenschwerpunkt Rückholung Bevor die Schachtanlage Asse II stillgelegt werden kann, sollen die radioaktiven Abfälle zurückgeholt werden. Dies ist der gesetzliche Auftrag der BGE. Der…
Endlager Konrad Die Schachtanlage Konrad im niedersächsischen Salzgitter: Hier entsteht das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland. Das…
Endlager Morsleben Das Endlager Morsleben – hier lagern fast 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle in rund 480 Metern Tiefe. Morsleben ist das erste deutsche Endlager, das nach…
Phase I Schritt 2: Standortregionen Ziel von Schritt 2 der Phase I des Standortauswahlverfahrens ist die Ermittlung von Standortregionen . Diese Standortregionen sollen im Rahmen der Suche nach…