Kurzinformationen zum Endlager Konrad
Das Endlager Konrad befindet sich in Salzgitter in Niedersachsen. Es ist das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager Deutschlands. Seit 2002 liegt die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb des Endlagers vor. Das ehemalige Eisenerzbergwerk wird derzeit zu einem Endlager umgebaut. Anschließend sollen bis zu 303.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle eingelagert werden.
Video: Endlager Konrad - erklärt in 90 Sekunden
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.
Sprungmarken
Auf den weiterführenden Seiten finden Sie Hintergrundinformationen zur Geschichte des Endlagers, zu den Abfällen, die eingelagert werden sollen, zum Genehmigungsverfahren sowie zu den Akteuren und Verantwortlichkeiten.
Geschichte
Konrad war zwischen 1965 und 1976 ein Bergwerk zur Gewinnung von Eisenerz. Aufgrund seiner geologischen Lage wurde nach der Erzförderung die Eignung als Endlager geprüft.
Radioaktive Abfälle
Das Endlager Konrad ist für ein Volumen von 303.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiver Abfälle genehmigt. Diese werden nach der Inbetriebnahme zum Endlager transportiert und eingelagert.
Genehmigung
Von der Idee, Schacht Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle zu nutzen, bis zur Genehmigung, war es ein langer Weg. Seit 2007 ist der Beschluss endgültig durch ein Gericht bestätigt.
Akteure und Aufgaben
Im Zuge des Ausbaus zum Endlager und des zukünftigen Betriebes gibt es eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten. Sie werden hier vorgestellt.
Archivierte Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz
Weitergehende Informationen zum Endlager Konrad aus der Zeit vor dem 25. April 2017 finden Sie auf der archivierten Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz.