Infostelle Morsleben

Die Infostelle Morsleben bleibt ab dem 16. Oktober 2023 bis auf Weiteres geschlossen. Grund für die vorübergehende Schließung sind Renovierungsarbeiten. Das Team der Infostelle erreichen Sie weiterhin für alle Anfragen unter den auf dieser Seite genannten Kontaktdaten. Wir informieren Sie an gleicher Stelle über den Zeitpunkt der Wiedereröffnung.
 



Die Infostelle Morsleben befindet sich in unmittelbarer Nähe des Endlagers Morsleben. Sie beherbergt eine Ausstellung. Darüber hinaus finden in der Infostelle Morsleben regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen statt. Der Besuch der Infostelle ist kostenlos.

Die Infostelle Morsleben informiert über die Geschichte des Endlagers Morsleben, seine Geologie, aktuelle Arbeiten, die geplanten Stilllegungsmaßnahmen sowie den Stand des Stilllegungsverfahrens. Verschaffen Sie sich in den Ausstellungen zur Geschichte und Gegenwart einen ersten Überblick, besuchen Sie das Bergwerk mittels VR-Brille und klären Sie Ihre Fragen mit den Mitarbeiter*innen der Infostelle.

Schulklassen können die Infostelle als außerschulischen Lernort nutzen, um sich vor Ort über das Endlager Morsleben oder allgemein über die Endlagerung radioaktiver Abfälle zu informieren. Gerne kommen wir aber auch zu Ihnen und informieren Sie an Ihrer Schule, in Ihrem Verein oder bei anderen Gelegenheiten.

Im Bergwerk

Besichtigungen des Endlagers Morsleben für die allgemeine interessierte Öffentlichkeit sind von Zeit zu Zeit im Rahmen eines Tages der offenen Tür möglich. Darüber hinaus kann das Bergwerk per virtueller Tour besichtigt werden – nach vorheriger Absprache in der Infostelle per VR-Brille oder zuhause online am Bildschirm. Den 360-Grad-Rundgang finden Sie am Ende dieser Seite unter "Virtueller Rundgang".

Das in der Vergangenheit für alle interessierten Bürger*innen offene Angebot der Bergwerksbesichtigungen ist eingestellt. In der jüngeren Vergangenheit besichtigten immer weniger Besucher*innen aus der Region das Bergwerk. Dies hat Ressourcen gebunden, die dann für die wichtige Kommunikation in den Regionen nicht zur Verfügung standen.

Im Ausnahmefall können Menschen mit einem besonderen gesellschaftlichen oder politischen Interesse das Endlager Morsleben besichtigen. Dies gilt beispielsweise für Anlieger oder für Vertreter*innen der Kommunalpolitik oder von Umweltverbänden. Sofern Sie ein besonderes gesellschaftliches oder politisches Interesse an einer Bergwerksbesichtigung haben, sprechen Sie uns gerne an.

Amalienweg 1
39343 Ingersleben OT Morsleben

Telefon: 039050 979931
E-Mail: info-morsleben(at)bge.de

Öffnungszeiten

Wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Rallye, Planspiel, virtuelle Befahrung - die BGE bietet in der Infostelle Morsleben spezielle Angebote für Schüler*innen und junge Leute an.

Erfahren Sie hier mehr über Angebote für Schulklassen.

Bildungseinrichtungen können einen Reisekostenzuschuss in Höhe von bis zu 200 Euro pro Besuch erhalten. Das zur Verfügung stehende Budget ist begrenzt. Der Zuschuss kann gewährt werden, wenn ein Aufenthalt in der Infostelle von mindestens 2 Stunden geplant ist. Der Zuschuss kann formlos schriftlich gegen Vorlage der Rechnung des beauftragten Fuhrunternehmens beantragt werden. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Gruppen, denen eine Fahrt mit privaten PKW nicht möglich bzw. unzumutbar ist.

Virtueller Rundgang

Virtuelle Tour durch das Endlager Morsleben auf www.einblicke.de

360-Grad-Rundgang laden

Weiterführende Links