Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Aufsichtsrats der BGE wurden von der ehemaligen Bundesumweltministerin Svenja Schulze für eine vierjährige Amtszeit berufen. Die derzeit 16 Mitglieder beraten und überwachen die Geschäftsführung der BGE. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfallstoffe sowie der Betrieb der Schachtanlage Asse II und der Endlager Konrad und Morsleben zentrale Themen sein.

Der Aufsichtsrat tagt mindestens einmal pro Halbjahr und muss bei bestimmten Geschäften den Entscheidungen der Geschäftsführung zustimmen. Dazu zählen zum Beispiel Maßnahmen, die zu einer erheblichen Veränderung der Geschäftstätigkeit im Rahmen des Gesellschaftsvertrages oder zu einer grundlegenden Veränderung der Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage der BGE führen können, also unter anderem größere Investitionen.

Die regelmäßige Berichterstattung der Geschäftsführung an den Aufsichtsrat erfolgt entsprechend § 90 Aktiengesetz (AktG). Sie umfasst zum Beispiel die beabsichtigte Geschäftspolitik und andere grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung (insbesondere die Finanz-, Investitions- und Personalplanung) sowie die Entwicklung der BGE (insbesondere Rentabilität, Umsatz und Lage der Gesellschaft).

Die Geschäftsordnung regelt die innere Ordnung des Aufsichtsrates sowie die Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Geschäftsführung. Unter anderem ist hier festgelegt, welche Geschäfte die Mitglieder der Geschäftsführung nur mit vorheriger Zustimmung des Aufsichtsrates vornehmen dürfen. Die Geschäftsordnung kann hier heruntergeladen werden:

Die Mitglieder des Aufsichtsrates


Christian Kühn

Christian Kühn
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz


Christian Kühn ist seit 2021 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Seit 2013 ist er Mitglied des Bundestages und war bis 2021 Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen. Von 2009 bis 2013 war er Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg.


Dirk Alvermann

Dirk Alvermann
Fahrsteiger, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Endlager Morsleben (Arbeitnehmervertreter)


Dirk Alvermann ist als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der BGE. Der Bergingenieur arbeitet seit 1987 als Fahrsteiger im Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle Morsleben. Seit 16 Jahren vertritt Alvermann die Belegschaft in Morsleben im Betriebsrat, seit 2018 ist er Vorsitzender des Betriebsrates in Morsleben.


Christina Egelkraut

Christina Egelkraut
Mitarbeiterin im Strahlenschutz/Genehmigungsmanagement, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (Arbeitnehmervertreterin)


Christina Egelkraut ist als Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat der BGE. Sie begann 2013 als juristische Mitarbeiterin im Strahlenschutz/Genehmigungsmanagement der Asse-GmbH. Auch nachdem diese 2017 in der BGE aufgegangen ist, behielt sie diese Position. Seit 2018 ist sie darüber hinaus im Betriebsrat der Asse und seit 2021 Mitglied im Wirtschaftsausschuss der BGE.


Dr. Markus Fritschi

Dr. Markus Fritschi
Ehemaliger Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung der schweizerischen nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra)


Dr. Markus Fritschi war seit 1991 bei der schweizerischen nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) tätig; seit 2003 als Mitglied der Geschäftsleitung und ab 2016 bis zu seiner Pensionierung 2023 als Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung. Zwischen 1994 und 1997 war er als technischer Leiter an die Genossenschaft Nukleare Entsorgung Wellenberg delegiert. Von 1997 bis 2021 führte er zuerst den Bereich Lagerprojekte und danach den Bereich Zusammenarbeit und Öffentlichkeit bei der Nagra.


Dr. Christian Greipl

Dr. Christian Greipl
Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)


Dr. Christian Greipl ist seit 1990 im BMUV tätig und leitet seit 2012 die Unterabteilung S II – Strahlenschutz. Zuvor war er unter anderem Leiter des Referats „Koordinierung, Fachaufsicht BfS, Verwaltungsangelegenheiten einschl. GRS-Beteiligungsverwaltung“ und der Arbeitsgruppe „Personal, Personalentwicklung“. Er ist bereits Mitglied im Aufsichtsrat der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH sowie Mitglied im Aufsichtsrat des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU).


Karin Holm-Müller © Universität Bonn

Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Professorin für Ressourcen- und Umweltökonomik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn


Prof. Dr. Karin Holm-Müller ist seit 1999 Lehrstuhlinhaberin der Professur für Ressourcen- und Umweltökonomik an der Universität Bonn. Von 2008 bis 2016 gehörte sie dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) an, dem ältesten Beratungsgremium der Bundesregierung für Umweltpolitik. Zuletzt war sie stellvertretende Vorsitzende des Rates. Die Volkswirtin arbeitete von 2015 bis 2016 in der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eingesetzten "Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs" (KFK) mit, auf deren Empfehlungen die aktuelle Finanzierung der Endlagersuche und der Errichtung von Endlagern beruht.


Franz-Gerhard Hörnschemeyer © IG BCE

Franz-Gerhard Hörnschemeyer
Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie


Franz-Gerhard Hörnschemeyer ist Gewerkschaftssekretär der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler arbeitete zunächst im Bundestagsbüro des ehemaligen Staatssekretärs und langjährigen Bundestagsabgeordneten Erwin Stahl (SPD). Von dort wechselte er zur Ruhrkohle. Seit 1992 ist Franz-Gerhard Hörnschemeyer Gewerkschaftssekretär der IG BCE.


Dr. Holle Jakob © BMF

 

Dr. Holle Jakob
Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen


Dr. Holle Jakob ist seit 2020 Leiterin der Unterabteilung Strategische Steuerung der Zollverwaltung, Finanzkontrolle Schwarzarbeit und Geldwäschebekämpfung Zoll im Bundesfinanzministerium (BMF). Zuvor war die Volljuristin unter anderem Leiterin des Referats Grundsatzfragen Beteiligungen; Public Corporate Governance Kodex; §§ 65, 68 BHO; Koordinierung internationale Tätigkeit sowie Leiterin des Referats Grundsatzfragen der Privatisierungspolitik; Deutsche Post AG; juris GmbH; Bundesdruckerei GmbH; RAG-Stiftung und Privatisierungsberatung Ausland. Von 2006 bis 2016 war sie in verschiedenen Referaten der Zentralabteilung des BMF beschäftigt, 2015 war sie einige Monate an die deutsche Botschaft in Washington abgeordnet. Studiert hat sie in Würzburg, Barcelona und Potsdam. 


Dr. Andreas Kerst © BGE

Dr. Andreas Kerst
Referatsleiter im Bundesministerium der Finanzen


Dr. Andreas Kerst arbeitet nach seiner Tätigkeit als Unternehmensjurist seit 2005 in der Bundesfinanzverwaltung. Zunächst war er als Referatsleiter in der Oberfinanzdirektion Chemnitz tätig. Dann wechselte er 2008 in die Zentralabteilung des Bundesfinanzministeriums und war für die IT der Bundesfinanzverwaltung mit zuständig. Seit 2015 war der promovierte Jurist verantwortlich für die Beteiligungsführung unter anderem am Unternehmen Deutsche Telekom AG, nachdem er von 2012 an den Bereich Dienstrecht der Postnachfolgeunternehmen begleitete. Seit 2020 leitet er das Referat Grundsatzfragen Beteiligungen; Public Corporate Governance Kodex; §§ 65, 68 BHO; Koordinierung internationale Tätigkeit. Studiert hat er an den Universitäten in Jena, Hagen und Münster/Westfalen. Neben seiner Tätigkeit im Bundesministerium für Finanzen ist der Finanz- und Digitalisierungsexperte auch stellvertretendes Kuratoriumsmitglied der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin/Brandenburg.


Sylvia Kotting-Uhl © Stefan Kaminski/Sylvia Kotting-Uhl

Sylvia Kotting-Uhl
MdB aD (Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN)


Sylvia Kotting-Uhl ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Die Dramaturgin und Dozentin war von 2005 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war von 2009 bis 2017 atompolitische Sprecherin ihrer Fraktion und von Januar 2018 bis Herbst 2021 Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Als Abgeordnete war sie an der Erarbeitung der "Lex-Asse" ebenso beteiligt wie an der Erarbeitung des Standortauswahlgesetzes. Sie gehörte zudem der Endlagerkommission an.


Carsten Meyer

Carsten Meyer
Projektingenieur Eletrotechnik, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (Arbeitnehmervertreter)


Carsten Meyer ist als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der BGE. Er begann 2011 seine Tätigkeit noch für die Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE), die 2017 in der BGE aufgegangen ist, im Bereich TEK-TI.2 als Projektingenieur für Elektrotechnik. Im Betriebsrat in Peine ist er seit 2014 als Ersatz- und seit 2018 als festes Mitglied sowie seit 2020 stellvertretender Betriebsratsvorsitzender für Peine.


Christina Offermanns

Christina Offermanns
Angestellte, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Endlager Konrad (Arbeitnehmervertreterin)


Christina Offermanns ist als Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat der BGE. Die gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte hat viele Jahre bei EON Kraftwerke gearbeitet und ist seit Januar 2014 auf der Schachtanlage Konrad tätig. Bereits seit 2018 ist sie im Betriebsrat und dessen stellvertretende Vorsitzende.


Dr. Thomas Schröpfer

Dr. Thomas Schröpfer
Angestellter, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Endlager Morsleben (Arbeitnehmervertreter)


Dr. Thomas Schröpfer ist als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der BGE. Seit 2008 arbeitet der Bergbau-Ingenieur bei der BGE (vormals DBE). In dieser Zeit führte er verschiedene Planungsarbeiten für die Standorte Gorleben, Konrad und Morsleben durch. Seit 2011 ist er als Gruppenleiter für die Stilllegungsplanung des Endlagers Morsleben tätig. Im selben Jahr wurde er als Mitglied in den Unterausschuss Peine für das betriebliche Vorschlagswesen benannt. Zuvor war er rund 20 Jahre in der Privatwirtschaft im Bereich der Altlastensanierung tätig und hatte dort verschiedene Führungspositionen inne.


Lilian Tschan

Lilian Tschan
Beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales


Lilian Tschan ist seit 2022 beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Zuvor leitete sie seit 2018 den Leitungsstab im BMAS und von 2014 bis 2018 das Kabinetts- und Parlamentsreferat im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Von 2011 bis 2014 war sie Beauftragte für Arbeit und Soziales, Familie und Gesundheit in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg.


Marike Vornkahl

Marike Vornkahl
Juristin in der der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (Gewerkschaftsvertreterin)


Marike Vornkahl ist als Gewerkschaftsvertreterin in den Aufsichtsrat der BGE gewählt worden. Die Juristin hat von 2005 bis 2008 bei der IG Metall sowohl in der Vorstandsverwaltung wie auch der Rechtsberatung der Mitglieder gearbeitet und ist seit 2014 als Juristin in der IGBCE tätig – zuerst im Bereich Tarifrecht und –Gestaltung und seit Oktober 2021 im Landesbezirk Nord. Neben einem Fachanwaltskurs für Arbeitsrecht und einer Fortbildung zur Mediatorin hat sie auch die IHK Prüfung zur Personalkauffrau abgeschlossen, bei der Salzgitter Flachstahl GmbH als Referentin des Betriebsrats gearbeitet und war Mitglied im Aufsichtsrat der HFC Prestige Service Germany GmbH.


Sebastian Zwetkow-Tobey

Sebastian Zwetkow-Tobey
Angestellter, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Schachtanlage Asse II (Arbeitnehmervertreter)


Sebastian Zwetkow-Tobey ist als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der BGE. Der gelernte Systemelektroniker kam 2004 über Thyssen Schachtbau als Bergarbeiter und Anlagenführer in die Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE), die 2017 in der BGE aufgegangen ist, zunächst an den Standorten Morsleben und Gorleben. Seit 2008 arbeitet er als Bergarbeiter im Grubenbetrieb und Zutrittslösungsmanagement der Schachtanlage Asse II und ist dort seit 2018 stellvertretender Betriebsratsvorsitzender.