Aktuelle Arbeiten – Endlager Konrad

Übersicht über die wesentlichen Arbeiten im Juni 2025

Schon einmal von Falco tinnunculus gehört? 

„Falco tinnunculus“ – so lautet der lateinische Fachbegriff für den Turmfalken. Diese sehr anpassungsfähige Vogelart kommt in unterschiedlichen Lebensräumen vor. Der Turmfalke gehört in Deutschland zu den streng geschützten Arten nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Sein Bestand gilt bei Vogelkundlern als stabil und nicht gefährdet.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich der Turmfalke auch rund um das Fördergerüst auf der Schachtanlage Konrad 1 wohl fühlt. Damit die Nistplätze von Turmfalken nicht durch Arbeiten am Führungsgerüst beeinträchtigt werden, hat die BGE in enger Abstimmung mit der zuständigen Naturschutzbehörde nach Alternativen gesucht.

In einem hohen Baum in einer Baumgruppe nördlich des Fördergerüstes ist nun ein Turmfalkennistkasten aufgehängt worden. Die Falken haben das neue Angebot angenommen und nisten nun mit ausreichend Abstand zum Fördergerüst. Die Umsiedlung wurde durch Vogelkundler begleitet.

Nun können die umfangreichen Stahlbau- und Schweißarbeiten am Fördergerüst ohne Beeinträchtigungen stattfinden. Mehr Informationen zu Turmfalken bietet der Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf seiner Website (externer Link). Der Name „tinnunculus“ heißt übrigens „klingend“ oder „schellend“ und weist auf den Ruf des Turmfalken hin.
 

Wesentliche Arbeiten

Schachtgelände Konrad 1

Zum Schachtgelände Konrad 1 gehören alle Bauwerke sowie das eingezäunte Werksgelände um den Schacht Konrad 1.

 

  • Bauarbeiter*innen verlegen im Bereich südlich des Fördergerüsts Rohrleitungen, um den Ringschluss der Löschwasserleitung zu vervollständigen.
     
  • Die Anlieferung von Material zur Schachtanlage Konrad 1 wird neu organisiert. Bauleute errichten deshalb die Zufahrt an einem weiteren Werkstor. 

Schachtbau Konrad 2

Die Schachtröhre von Schacht Konrad 2 muss vor dem Neubau der Seilfahrtanlage qualifiziert und an einigen Stellen erweitert werden.

 

  • Die Außenwände des Schachtkellers werden betoniert.
     
  • In 850 Metern Tiefe bereiten Bauarbeiter*innen den nächsten Betonageabschnitt der Innenschale zwischen dem Schacht Konrad 2 und der Einlagerungstransportstrecke vor. Dazu errichten sie die Schalung. 

Schachtgelände Konrad 2

Zur Schachtanlage Konrad 2 gehören alle Bauwerke sowie das eingezäunte Werksgelände um den Schacht Konrad 2.
 

  • Bauleute errichten eine Schalung für die Betonage der Außenwände des Lüftergebäudes.
     
  • Bei der Umladehalle fertigen Bauarbeiter*innen die Bewehrung für die Unterzüge.

Bergbauliche Arbeiten

Die Bergleute müssen durch ständige Kontrollen und Nachsorgearbeiten den sicheren Betrieb des Bergwerks Konrad gewährleisten.
 

  • Bergleute errichten für das Betonwerk unter Tage eine weitere Anlage – die Chargenmischerbühne. Der Chargenmischer stellt den sogenannten Dickstoff beziehungsweise den Frischbeton her. Diese Baustoffe werden für die Verfüllung einzelner Abschnitte in den Einlagerungskammern verwendet.
     
  • Im Bereich der Werkstatt im zukünftigen Kontrollbereich auf der 2. Ebene schließen Elektrofachkräfte die neu gebauten Anlagen an. 

Im Gespräch

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über das Endlager Konrad informieren und mit uns ins Gespräch kommen. 
Darüber hinaus tauschen wir uns mit Fachleuten und Vertretern aus Politik und Gesellschaft aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen.
 

  • Die Infostelle Konrad öffnet mittwochs und donnerstags von 10:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
     
  • Die Grubenwehr Konrad und die Infostelle Konrad nahmen am 14. Juni am Tag der Feuerwehr in Salzgitter teil und informierten 187 Personen über das Endlager Konrad.
     
  • Mitarbeiter der Infostelle Konrad informierten Schüler*innen in Braunschweig über die Projekte der BGE.
     
  • Am 28. Juni informierte die Infostelle Konrad in der Innenstadt von Braunschweig über das Endlager Konrad.

Mit der Übersicht zu den aktuellen Arbeiten bieten wir Ihnen einen regelmäßigen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten und Meilensteinen im Endlager Konrad. Die Arbeiten sind den wesentlichen Projekten zugeordnet, um den Fortschritt der einzelnen Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren.

Wir bitten zu beachten, dass nicht alle Arbeiten, die täglich über und unter Tage stattfinden, an dieser Stelle dokumentiert werden können. Bei Bedarf steht Ihnen das Team der Info Konrad gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Top