Aktuelle Arbeiten – Endlager Konrad

Übersicht über die wesentlichen Arbeiten im Mai 2025

Am Lüftergebäude startet der nächste Bauabschnitt

Vor zwei Jahren befand sich neben Schacht Konrad 2 ein circa 49 mal 33 Meter großes und zehn Meter tiefes Loch. Etwas Regenwasser sammelte sich am Boden und mehr war nicht zu sehen. Bereits davor wurde mit hohem Aufwand die Unterwasserbetonsohle errichtet. Industrietaucher mussten damals den Beton unter Wasser gießen, da der Grundwasserspiegel höher ist als der Grund der Baugrube.

Inzwischen haben Bauleute Stück für Stück das Fundament für das Lüftergebäude gebaut und mit der Betonage der unteren Wandabschnitte begonnen. Nachdem nun alle für den Weiterbau benötigten Zustimmungen seitens der atomrechtlichen Aufsicht vorliegen, können die langen Stahlstützen (Steifen) herausgenommen werden. Sie wurden eingebaut, um der Baugrube die notwendige Stabilität zu verleihen.

Für Baubegeisterte eine spannende Angelegenheit: Ein riesiger, 650 Tonnen schwerer Autokran kam zum Einsatz. Weil das Fahrzeug selbst nicht genug Gegengewicht aufbrachte, waren acht LKW-Ladungen mit Zusatzgewichten nötig. Mit dieser Stabilisierung ließen sich die langen und rund 10 Tonnen schweren Steifen sicher aus ihren Verankerungen heben. Sie werden nicht mehr benötigt. Der Stahl wird dem Materialkreislauf zugeführt.

Die Projektingenieure begleiteten die Arbeiten mit großem Interesse. Sie haben zuvor umfangreiche Berechnungen und Test vorgenommen, um sicher zu gehen, dass die Baugrube durch das Herausnehmen der Versteifung nicht an Stabilität verliert. Dort, wo zuvor die Steifen das Hochziehen der Wände begrenzt haben, können sie nun in die Höhe wachsen. Ein neuer Bauabschnitt beginnt.

Wesentliche Arbeiten

Schachtbau Konrad 1

Neben dem Neubau der beiden Seilfahrtanlagen muss auch die Schachtröhre von Schacht Konrad 1 qualifiziert werden.

 

  • Bauleute demontieren Teile der Seilscheibenwanne. Sie ist Teil der Seilscheibenbühne. Die Demontage steht im Zusammenhang mit den vorbereitenden Maßnahmen für den Wechsel des Führungsgerüstes.

Schachtgelände Konrad 1

Zum Schachtgelände Konrad 1 gehören alle Bauwerke sowie das eingezäunte Werksgelände um den Schacht Konrad 1.

 

  • Bauleute demontieren die Container der alten Wache. Nach dem vollständigen Umzug in das neue Wachgebäude werden die Container nicht mehr benötigt. Die Arbeiten sind Teil der Umstrukturierung des Eingangsbereiches zum Schachtgelände Konrad 1.
     
  • Bauleute stellen neue Lichtmasten für die Beleuchtung des Betriebsgeländes auf.

Schachtbau Konrad 2

Die Schachtröhre von Schacht Konrad 2 muss vor dem Neubau der Seilfahrtanlage qualifiziert und an einigen Stellen erweitert werden.

 

  • Mitarbeiter*innen einer Baufirma stellen über Tage im sogenannten Schachtkeller eine Schalung auf. Die Schalung ist rund und dient dazu, die Schachtwände zu betonieren. Anschließend bauen Sie Stahl zur Bewehrung in die Schalung ein.
     
  • Bauleute errichten in 850 Metern Tiefe die Bewehrung für den nächsten Abschnitt der Innenschale zwischen Schacht Konrad 2 und der Einlagerungstransportstrecke.

Schachtgelände Konrad 2

Zur Schachtanlage Konrad 2 gehören alle Bauwerke sowie das eingezäunte Werksgelände um den Schacht Konrad 2.
 

  • Bauleute entfernen die horizontalen Stützen aus der Baugrube des Lüftergebäudes (siehe Einblick oben).
     
  • Bauleute beginnen bei der Umladehalle damit, den Zwischenraum zwischen den Spundwänden und der Außenwand zu verfüllen und setzen die Abdichtungsarbeiten der Außenwände fort.
     
  • Die Betreibergesellschaft des Stromnetzes verlegt eine 30-kV-Hochspannungsleitung, die zur Versorgung der Schachtanlage Konrad 2 dient. Die Leitung muss verlegt werden, um mit dem Bau der Druckrohrleitung zur Ableitung der Grubenwässer beginnen zu können.

Bergbauliche Arbeiten

Die Bergleute müssen durch ständige Kontrollen und Nachsorgearbeiten den sicheren Betrieb des Bergwerks Konrad gewährleisten.
 

  • Bergleute stellen im zukünftigen Strahlenschutzbereich die Fahrbahn her. Außerdem montieren sie Stahlbauelemente der Personenschleuse des Wetterbauwerks 2.
     
  • Bergleute errichten im Übergang der Werkstatt auf der zweiten Ebene zur Strecke in Richtung Betonwerk die Innenschale mit Spritzbeton.

Im Gespräch

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über das Endlager Konrad informieren und mit uns ins Gespräch kommen. 
Darüber hinaus tauschen wir uns mit Fachleuten und Vertretern aus Politik und Gesellschaft aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen.
 

  • Die Infostelle Konrad öffnet mittwochs und donnerstags von 10:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
     
  • Die Infostelle führte am 7. Mai eine öffentliche Veranstaltung zur Sicherheitsarchitektur des Endlagers Konrad im Hotel am See in Salzgitter durch. Insgesamt nahmen mehr als 40 Personen daran teil.
     

Mit der Übersicht zu den aktuellen Arbeiten bieten wir Ihnen einen regelmäßigen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten und Meilensteinen im Endlager Konrad. Die Arbeiten sind den wesentlichen Projekten zugeordnet, um den Fortschritt der einzelnen Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren.

Wir bitten zu beachten, dass nicht alle Arbeiten, die täglich über und unter Tage stattfinden, an dieser Stelle dokumentiert werden können. Bei Bedarf steht Ihnen das Team der Info Konrad gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Top