Aktuelle Arbeiten – Endlager Morsleben
Übersicht über die wesentlichen Arbeiten im März
Bestandsaufnahmen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben besteht im Rahmen des atomrechtlichen Planfeststellungsverfahrens (PFV) für die Stilllegung des Endlagers Morsleben die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Sie umfasst die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der möglichen Auswirkungen der geplanten Stilllegungsmaßnahmen auf die Umwelt. Hierzu finden derzeit ausführliche Bestandsaufnahmen der Umwelt, sogenannte Kartierungen, rund um das Endlager Morsleben statt.
Durch die Kartierungen können Artenvorkommen rechtzeitig erkannt und bei Bedarf artgerechte Ausgleichsmaßnahmen ergriffen werden. Das wären zum Beispiel die Schaffung neuer Lebensräume oder die Umsiedlung von Arten. Bei bisherigen faunistischen Kartierungen im Allertal wurde beispielsweise das Vorkommen von Bibern, Fischottern und Großvogelarten wie dem Wanderfalken erfasst.
Wesentliche Arbeiten
Sichere Stilllegung des Endlagers
Die BGE muss die Funktionalität von Stilllegungsmaßnahmen aufzeigen. Für die vertieften Planungen müssen Untersuchungen durchgeführt werden.
- Auf der Schachtanlage Bartensleben findet eine Begehung im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) statt.
- 3. Ebene (Sohle) der Schachtanlage Bartensleben: In der 1. nördlichen Richtstrecke bereiten Messtechniker*innen einen Anbindungsversuch im Anhydrit vor. Sie installieren Messtechnik in einer Nische im Anhydrit. Anschließend verschließen Bergleute die Front mit einer Platte. Ziel ist die Überprüfung der Wärme- und Druckentwicklung des Magnesiabaustoffes in kleinem Maßstab. Wenn der Baustoff ausgehärtet ist, prüfen Fachkräfte zudem dessen Festigkeit und die Anbindung an das umgebende Gebirge.
Gewährleistung der Betriebssicherheit
Bergleute müssen das Endlager nach Atom- und Bergrecht betreiben.
- In der Schachtröhre Bartensleben nehmen Geolog*innen hydrogeologische Proben. Da die Schachtröhre gemauert wurde, sind Lösungszutritte aus Wasser führenden Schichten einkalkuliert und unvermeidlich. Diese werden über Rohrleitungen in einem Sammelbecken auf der 1. Sohle gesammelt und vierteljährlich untersucht. Im Ergebnis ist die Mineralienzusammensetzung der Schachtwässer seit 1983 durchschnittlich gleichgeblieben.
Erhalt der Stilllegungsfähigkeit und Optimierung des Betriebes
Mittel- bis langfristig muss die BGE die Stilllegungsfähigkeit des Endlagers erhalten und den Betrieb optimieren.
- 3. Sohle der Schachtanlage Bartensleben: Am Standort für den neu geplanten Kontrollbereichsübergang unter Tage gehen die Arbeiten weiter. Im März werden die Maurerarbeiten abgeschlossen sowie Türen und Tore montiert.
- 3. Ebene (Sohle) der Schachtanlage Bartensleben: Auf der 2. nördlichen Richtstrecke führen Bergleute umfassende Schneidarbeiten mit der Teilschnittmaschine aus. Ziel ist es, die Infrastruktur und Zugänglichkeit in diesem Bereich zu verbessern.
- Schachtanlage Marie: Auch in diesem Bereich des Bergwerks ist eine Teilschnittmaschine im Einsatz. Die Arbeiten erfolgen in der 1. Südstrecke und in Kammer 35. Einerseits ist ein regelmäßiger Nachschnitt an den Konturen des Gebirges notwendig, da es durch Gebirgsbewegungen zu Auflockerungen im Gestein kommen kann. Andererseits soll die Infrastruktur im Bergwerk umfassend optimiert werden. Dazu ist eine gute Zugänglichkeit für Fahrzeuge und Materialien die Grundlage.
- Schachtanlage Marie: Im Lager H führen Bergleute Beraubearbeiten durch. Berauben meint, dass kleine, durch den Gebirgsdruck aufgelockerte Bereiche an den Wänden (Stößen) und Decken (Firsten) entfernt werden.
Im Gespräch
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürger*innen über das Endlager Morsleben informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Darüber hinaus tauschen wir uns mit Wissenschaftler*innen fachlich aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen.
- Die Infostelle bleibt aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Die Mitarbeiter*innen der Öffentlichkeitsarbeit sind weiterhin für Sie da. Unsere Kontaktmöglichkeiten sowie weitere Informationen finden auf unserer Website zur Infostelle Morsleben.