Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II hat Auswirkungen auf die Lebenswelt der Bürger*innen in der Region sowie auf Natur und Umwelt. Unter anderem müssen ein neuer Schacht samt Tagesanlagen, eine Abfallbehandlungsanlage und ein Zwischenlager gebaut und betrieben werden. Darüber hinaus ist während des Rückholprozesses eine erhöhte Freisetzung radioaktiver Stoffe zu erwarten, auch wenn diese unterhalb der zulässigen Grenzwerte liegen wird. In den kommenden Jahren muss die BGE in den Genehmigungsverfahren nachweisen, dass eine Rückholung des Atommülls sicher möglich ist.
Gleichzeitig dringen in die Schachtanlage Asse II seit Jahrzehnten täglich mehrere Kubikmeter Salzwasser ein. Daher setzt die BGE parallel zu den Planungen der Rückholung die sogenannte Notfallplanung um. Unter anderem sollen sogenannte Notfallmaßnahmen auch im Falle eines technisch nicht mehr zu beherrschenden Lösungszutritt größtmögliche Sicherheit schaffen – auch wenn die radioaktiven Abfälle im Bergwerk verbleiben müssten.
Über die Komplexität und Auswirkungen der Rückholung möchten die Expert*innen der BGE mit den Menschen in der Region ins Gespräch kommen. Die BGE lädt daher zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Asse Aktuell – Rückholung, Notfallplanung, radiologische Belastung“ ein.
In einem ersten Teil wird die BGE in Kurzvorträgen voraussichtlich zu folgenden Themen berichten:
- Kenntnisse über die eingelagerten Abfälle
- Rückholungsplanung im Detail am Beispiel einer Einlagerungskammer
- Bedeutung der Strömungsbarrieren für die Notfallplanung
- Einblicke in die Konsequenzenanalysen und radiologischen Langzeitbetrachtungen
Im Anschluss ist eine Podiumsdiskussion insbesondere zum Thema radiologische Belastung geplant, an der sich Bürger*innen beteiligen können. Neben Iris Graffunder, der Vorsitzenden der BGE-Geschäftsführung, werden weitere Expert*innen für die Diskussion zur Verfügung stehen. Fragen können Sie uns bereits ab jetzt per E-Mail zukommen lassen: info-asse(at)bge.de.
Datenschutz
Die Veranstaltung wird entsprechend der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Teilnehmer*innen willigen mit der Teilnahme an der Veranstaltung darin ein, dass die Veranstaltung aufgezeichnet und danach dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der BGE (externer Link) zur Verfügung gestellt wird. Auf unserer Internetseite finden Sie die komplette Datenschutzerklärung für die Veranstaltung.