Endlagersuche

Betrifft: Standortauswahl

Schritt für Schritt nähert sich die BGE dem Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für das Endlager für Deutschlands hochradioaktive Abfälle. Am 3. November 2025 veröffentlicht sie aktuelle Arbeitsstände – und lädt alle Interessierten herzlich ein.

Veranstaltung beginnt in 17 Tagen
Datum:

03. November 2025

Uhrzeit:

18:00 - 20:00 Uhr

Die Ermittlung von Standortregionen ist der nächste große Meilenstein in der Endlagersuche für Deutschlands hochradioaktive Abfälle. Nach derzeitigen Planungen wird dieser Schritt bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Standortregionen sind diejenigen Regionen in der Endlagersuche, die in der nächsten Phase des Standortauswahlverfahrens erkundet werden sollen. Nicht allzu große und nicht allzu viele Gebiete sollen der Aufsichtsbehörde, dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), zu diesem Zweck vorgeschlagen werden. 

Der BGE ist es wichtig, die Öffentlichkeit kontinuierlich auf dem Weg von den im Jahr 2020 veröffentlichten 90 Teilgebieten hin zu wenigen Standortregionen zu informieren. Daher gibt sie in den Jahren 2024, 2025 und 2026 jeweils Einblicke in ihren Arbeitsfortschritt aus den ersten beiden Prüfschritten der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU). Hierbei werden Gebiete ausgewiesen, die als Endlagerstandort ungeeignet sind (Kategorie D) oder eine geringe Eignung aufweisen (Kategorie C). So kann die Öffentlichkeit die schrittweise räumliche Einengung der Teilgebiete nachvollziehen.

Wie werden die Arbeitsstände veröffentlicht?

Die ersten Arbeitsstände aus den rvSU hat die BGE am 4. November 2024 in einer neuen interaktiven Webanwendung – dem BGE Endlagersuche Navigator – veröffentlicht. Im Endlagersuche Navigator zeigen Karten die bereits bearbeiteten Gebiete, ein Infopanel liefert Hintergrundinformationen zu den Kategorisierungen und eine integrierte Postleitzahl‑Suchfunktion ermöglicht ein zügiges Finden des eigenen Wohnortes. Begleitende Dokumente auf der BGE Website stellen Informationen zur Geologie der bearbeiteten Teilgebiete und den angewendeten rvSU-Kriterien bereit. 

In der nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Betrifft: Standortauswahl“ am 3. November 2025 wird die BGE mit ihren Fachleuten aus dem Bereich Standortauswahl die nun aktuellen Arbeitsstände aus den rvSU sowie neue Funktionen des Endlagersuche Navigators vorstellen. 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Expert*innen der BGE Ihre Fragen zu den vorgestellten Themen. Über die Konferenz-Software Zoom können Sie per Video, Audioübertragung oder Chat Fragen stellen und mitdiskutieren. Hinweise zur Nutzung von Zoom finden Sie in unserer Kurzanleitung (PDF, 255 KB, nicht barrierefrei) (PDF, 0,25MB). Auf YouTube können Fragen per Chat gestellt werden.

Datenschutz

Die Veranstaltung wird entsprechend der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Teilnehmer*innen willigen mit der Teilnahme an der Veranstaltung darin ein, dass die Veranstaltung aufgezeichnet und dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der BGE zur Verfügung gestellt wird. Eine Anmeldung mit vollständigem Namen ist nicht erforderlich. Auf unserer Internetseite finden Sie die komplette Datenschutzerklärung der BGE.

Wie geht es danach weiter?

Auf dem 4. Forum Endlagersuche am 21. und am 22. November 2025 in Hannover werden die diesjährigen Arbeitsstände der BGE dann einen Schwerpunkt der öffentlichen Diskussionen darstellen.

Im Juni 2026 wird die BGE weitere Arbeitsstände aus den Prüfschritten 1 und 2 der rvSU veröffentlichen und die öffentliche Diskussion dazu suchen.

Über die Veranstaltungsreihe Betrifft: Standortauswahl

Die Veranstaltungsreihe Betrifft: Standortauswahl ist ein Forum für interessierte Bürger*innen, um über aktuelle Arbeiten und Fragestellungen mit den Mitarbeiter*innen der BGE ins Gespräch zu kommen.