Bergbautechnologin und Bergbautechnologe
Deine dreijährige Ausbildung zur Bergbautechnologin bzw. zum Bergbautechnologen beginnt zum 1. August in unserem Betrieb in Morsleben. Du kannst zwischen zwei Fachrichtungen wählen:
- Bergbautechnologe bzw. Bergbautechnologin mit der Fachrichtung Tiefbautechnik
- Bergbautechnologe bzw. Bergbautechnologin mit der Fachrichtung Tiefbohrtechnik
Praxisnah und fundiert
Die Basis Deiner Ausbildung ist zunächst eine klassische Metallausbildung. Die Grundlagen werden in der berufsbildenden Schule in Haldensleben vermittelt. Die praktische Ausbildung bei uns im Betrieb erfolgt im Verbund mit K+S Kali in Zielitz.
Du lernst, wie man Bauelemente herstellt und bearbeitet, vor allem aber auch, wie Du die geologischen Verhältnisse unter Tage erkennst und richtig einschätzt.
In der Fachrichtung Tiefbautechnik sicherst und betreibst Du Grubenbauten und richtest die Klimatisierung und Wasserhaltung unter Tage ein. Während der Ausbildung lernst Du bei uns, wie man die Großgeräte wartet. Auch das Bohren und Sprengen wirst Du bei uns kennenlernen.
In der Fachrichtung Tiefbohrtechnik kümmerst Du dich um sämtliche Bohranlagen. Dazu lernst Du bei uns natürlich auch die verschiedenen Bohranlagen kennen und wie sie sich im Einzelnen auf das unverritzte – noch nicht bergmännisch bearbeitete – Gestein auswirken.
Die notwendigen Untersuchungen für die Tauglichkeit unter Tage erhältst Du vor deiner Einstellung von unserem arbeitsmedizinischen Dienst.
Das solltest Du mitbringen
- Sekundarabschluss I
- gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik
- handwerkliches Geschick
- Freude an technischen Arbeiten
- Teamfähigkeit