Umfassende Bewertung des Endlagersystems
In diesem Schritt setzt die BGE für jeden Untersuchungsraum alle Aspekte der Analyse des Endlagersystems zu einer Gesamtbewertung zusammen.
Auf dieser Seite
Bei der umfassenden Bewertung des Endlagersystems betrachtet die BGE die Sicherheit und Robustheit des Endlagersystems für jeden Untersuchungsraum ausgehend von den Ergebnissen der Analyse des Endlagersystems. Im Gegensatz zur Analyse des Endlagersystems, in der jeder Aspekt fokussiert und separat bewertet wurde, bringt die umfassende Bewertung des Endlagersystems alle Aspekte zusammen. Es geht also um die Geologie, es geht um die Technik und die geotechnischen Verschlussbauwerke.
Die Gesamtbewertung
Ein Rating mit vier Kategorien
Jeder Untersuchungsraum oder Teiluntersuchungsraum durchläuft wie in einem Auswahlverfahren für einen Spitzenjob mehrere Bewertungsrunden. In der ersten Runde, die nicht notwendigerweise am Anfang stehen muss, werden noch einmal die Ausschlusskriterien und die Mindestanforderungen geprüft. Denn im Vergleich zu Schritt 1 der Phase I liegen teilweise neue Informationen vor. Die Methodik ist weiterentwickelt worden, und die vorliegenden Daten werden detaillierter ausgewertet. Es handelt sich also um einen methodisch vertieften Ansatz im Vergleich zum Zwischenbericht Teilgebiete. Wenn ein Ausschlusskriterium greift, oder eine Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird dieser Untersuchungsraum oder Teiluntersuchungsraum im Ergebnis der Bewertung des Endlagersystems begründet in die Kategorie D eingeordnet. Dort werden die Untersuchungsräume und Teiluntersuchungsräume gesammelt, die sicher nicht die Anforderungen an einen Endlagerstandort erfüllen. Sie werden nicht weiter betrachtet. Das Abprüfen der Ausschlusskriterien und Mindestanforderungen erfolgt während der gesamten repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchung (rvSU) und wird, je günstiger ein Bereich erscheint, vertiefter abgeprüft.
In einem weiteren Prüfschritt wird der sichere Einschluss qualitativ bewertet. Betrachtet werden dabei die Aspekte räumliche Charakterisierbarkeit des Endlagersystems und die langfristige Stabilität der geologischen Verhältnisse. Die räumliche Charakterisierbarkeit zielt darauf, ein klares Bild davon zu bekommen, wo in einem Untersuchungsraum ein einschlusswirksamer Gebirgsbereich möglich erscheint. Und immer wieder geht es um die Frage, ob die Verhältnisse im Untergrund auch über den langen Betrachtungszeitraum von einer Million Jahre so günstig bleiben werden. Zusätzlich werden die geowissenschaftlichen Abwägungskriterien zur Bewertung des Transports radioaktiver Stoffe im einschlusswirksamen Gebirgsbereich sowie zur Konfiguration des Gebirgskörpers überprüft. Bereiche, die innerhalb der Untersuchungsräume eine überwiegend gute Bewertung bei der qualitativen Bewertung erzielen, werden im Rahmen der quantitativen Bewertung betrachtet. Alle anderen Bereiche werden begründet der Kategorie C zugeordnet und nicht detaillierter in der rvSU betrachtet. Die Kategorie C fasst alle Untersuchungsräume und Teiluntersuchungsräume zusammen, die im Ergebnis der qualitativen Bewertung und damit der umfassenden Bewertung nur eine sehr geringe Eignung in Bezug auf die Sicherheit und Robustheit des Endlagersystems aufweisen.
Sicherheitsgerichteter Diskurs
Die Untersuchungsräume und Teiluntersuchungsräume, die im Ergebnis der quantitativen Bewertung überwiegend gute Bewertungen erzielt haben, gehen in einen sogenannten sicherheitsgerichteten Diskurs, wo alle Informationen und Bewertungen zu dem Untersuchungsraum und einzelnen Bereichen nochmals genau betrachtet werden. Jene Untersuchungsräume oder Bereiche, welche dabei überwiegend gut abschneiden, werden der Kategorie A zugeordnet, alle anderen der Kategorie B.
Puzzlestücke zusammensetzen
Neuer Blick auf die Teilgebiete
Anhand der Kategorisierung der Untersuchungsräume ergibt sich ein neuer Blick auf die Teilgebiete. Nun wird ersichtlich, wo in den Untersuchungsräumen und somit Teilgebieten besonders gute Gegebenheiten für einen Endlagerstandort zu erwarten sind.
Die Beispieldarstellung zeigt ein Teilgebiet, also einen Untersuchungsraum, nach der umfassenden Bewertung der Teiluntersuchungsräume.