Die Aufgaben der Markscheiderei: Gruben, Grenzen, Geodaten Bei der flächendeckenden Überwachung der Stabilität im Endlager Morsleben kommt den Mitarbeiter*innen der Markscheiderei eine zentrale…
Endlager Morsleben Das Endlager Morsleben – hier lagern fast 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle in rund 480 Metern Tiefe. Morsleben ist das erste deutsche Endlager, das nach…
Geschichte des Endlagers Morsleben Das Endlager Morsleben hat schon eine bewegte Geschichte, bevor es 1971 zum zentralen Endlager der DDR für schwach- und mittelradioaktive Abfälle wird. Mit der…
Radioaktive Abfälle im Endlager Morsleben Während des Einlagerungsbetriebs werden fast 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle endgelagert. Rund 60 Prozent der derzeit…
Akteure und Aufgaben rund um das Endlager Morsleben Artikel 73 Absatz 1 des Grundgesetzes gibt dem Bund die ausschließliche Gesetzgebung für die Entsorgung radioaktiver Stoffe. Die…
Betriebliche Sicherheit und Strahlenschutz Dokumente mit bergrechtlichem und strahlenschutzrechtlichem Bezug. Beispielhafte Themen sind die Gebirgsbewegung zur Bewertung der Stabilität des…
Morsleben: Infostelle und Befahrungen Die Infostelle Morsleben befindet sich in unmittelbarer Nähe des Endlagers Morsleben. Neben der Ausstellung und der Möglichkeit zur Besichtigung des…
Dauerbetriebsgenehmigung Das Endlager Morsleben erhielt die Genehmigung zum Dauerbetrieb am 22. April 1986. Sie gilt gemäß Paragraph 57a Absatz 4 Atomgesetz als Genehmigung nach Paragraph 9b…
Geomechanische Betriebsüberwachung in Morsleben Das Endlager Morsleben wird aus verschiedenen Perspektiven überwacht. Strahlenschutz, Objektschutz und die geomechanische Betriebsüberwachung…