Genehmigung des Endlagers Konrad Von der Idee, Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle zu nutzen, bis zum Beginn seiner Umsetzung, war es ein langer Weg. Allein das…
Wie geht es weiter mit der ÜsiKo? Die Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen des Endlagers Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (ÜsiKo) geht auf Grundlage der…
Die Genehmigung des Endlagers Konrad Das Endlager Konrad in Salzgitter ist in einem rund 20 Jahre dauernden Verfahren genehmigt worden. Ein derart umfangreiches atomrechtliches…
Radioaktive Abfälle für das Endlager Konrad Das Endlager Konrad ist für ein Volumen von 303.000 Kubikmeter verpackte schwach- und mittelradioaktive Abfälle (laut Genehmigung: radioaktive Abfälle…
Themenschwerpunkt: Konrad auf der Zielgeraden Mit dem Endlager Konrad wird ein zentraler Baustein des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle Realität. Die Abfälle, die derzeit in…
Akteure und Aufgaben rund um das Endlager Konrad Artikel 73 Absatz 1 des Grundgesetzes gibt dem Bund die ausschließliche Gesetzgebung für die Entsorgung radioaktiver Stoffe. Die Zuständigkeiten…
Endlager Konrad Die Schachtanlage Konrad im niedersächsischen Salzgitter: Hier entsteht das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland. Das…
Wichtige Ergebnisse der Überprüfung Der TÜV Rheinland hat bei seiner Begutachtung bestehende Probleme und Ungewissheiten aber auch Chancen und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert. Probleme…
Wesentliche Ergebnisse der Phase 1 der ÜsiKo Die Auftragnehmer haben den Stand von Wissenschaft und Technik (W & T) des Jahres 2002, also den Zeitpunkt des Planfeststellungsbeschluss für die…