Von hier aus koennen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:

  • Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Karriere
  • Presse
  • Gebärden
  • Leichte Sprache
    • DEUTSCH
    • English
  • Suche
Logo BGE - Zur Startseite BGE.de
Weiterer Link Suche
Burgerm menu Burger menu schließen
BGE
BGE
image
Die BGE ist im Auftrag des Bundes für die dauerhafte Lagerung der radioaktiven Abfälle im tiefen Untergrund verantwortlich. Hier erfahren Sie mehr über Aufbau, Organisation, Aufgaben und Projekte.
Organisation
Geschäftsführung
Die BGE wird aktuell durch Dr. Thomas Lautsch vertreten. Ab Januar 2024 komplettieren Iris Graffunder und Marlis Koop die Geschäftsführung.
Aufsichtsrat
Ein Aufsichtsrat berät und kontrolliert die Geschäftsführung der BGE. Er muss bestimmten Entscheidungen zustimmen.
Das Leitbild der BGE
Die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte der BGE haben sich das Leitbild selbst erarbeitet. Jede Entscheidung muss sich daran messen lassen.
Aufgaben
image
Endlagersuche, Endlagerbau, Stilllegung von Bergwerken, Rückholung von radioaktiven Abfällen sowie Produktkontrolle - das alles gehört zu den Aufgaben der BGE.
International
image
Voneinander lernen, den Stand von Wissenschaft und Technik auch über Ländergrenzen hinweg verfolgen, Know-How teilen – darum geht es bei internationalen Kooperationen rund um die Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Standorte
image
Der Hauptsitz der BGE befindet sich Peine. Weitere Standorte gibt es in Salzgitter und Berlin sowie im Landkreis Wolfenbüttel und in Morsleben.
Karriere
Fachkräfte
Von Bergbau über Kommunikation bis zum Strahlenschutz - bei der BGE arbeiten Fachkräfte verschiedener Richtungen eng zusammen.
Ausbildung
Ob kaufmännischer Bereich, Informationstechnik, Elektronik oder Bergbau – die BGE bildet in verschiedenen Berufen Fachkräfte von morgen aus.
Studium
Wissenschaftlich anspruchsvoll und praxisorientiert - mit einem dualen Studium bei der BGE zum Bachelor of Science.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die BGE unterstützt ihre Mitarbeiter*innen dabei, familiäre und berufliche Verpflichtungen in Einklang zu bringen.
XRechnung
image
Rechnungen an öffentliche Auftraggeber müssen elektronisch gestellt werden. Die BGE nutzt dafür die sogenannte XRechnung. Hier finden Lieferant*innen und Partner*innen Informationen zur elektronischen Rechnungsstellung.
Aktuelles
Aktuelles
image
Neuigkeiten aus den Projekten der BGE, Termine und Veranstaltungen, aktuelle Job-Angebote, Ausschreibungen und Forschungsaufrufe - alle aktuellen Themen finden Sie hier.
Alle Meldungen und Pressemitteilungen
Neuigkeiten zur Endlagersuche
Meldungen und Pressemitteilungen rund um die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle in Deutschland.
Neuigkeiten zum Endlager Konrad
Meldungen und Pressemitteilungen zur Errichtung des Endlagers Konrad für schwach- und mittelradioaktive Abfälle.
Neuigkeiten zur Schachtanlage Asse II
Meldungen und Pressemitteilung rund um die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II.
Neuigkeiten zum Endlager Morsleben
Meldungen und Pressemitteilungen zum Endlager Morsleben, das unter Verbleib der dort lagernden radioaktiven Abfälle stillgelegt werden soll.
Neuigkeiten zum Bergwerk Gorleben
Meldungen und Pressemitteilungen rund um das Bergwerk Gorleben sowie dessen Schließung nach dem Ausscheiden aus dem Standortauswahlverfahren.
Veranstaltungen
image
Von Infomobil-Terminen über Veranstaltungen für Einsteiger*innen sowie die beliebte "Betrifft"-Reihe bis hin zu Fachworkshops - die BGE informiert regelmäßig über ihre Themen und Projekte. Hier gibt es alle Termine.
Newsletter
Newsletter zur Endlagersuche
"Auf Endlagersuche mit der BGE" - Anmeldung zum Standortauswahl-Newsletter und Newsletter-Archiv
Newsletter zum Endlager Konrad
"Bald fertig! Der Newsletter zum Endlager Konrad" - Anmeldung und Newsletter-Archiv
Newsletter zur Asse
"Wir holen's raus! Der Asse-Newsletter" - Anmeldung zum Asse-Newsletter und Newsletter-Archiv
Newsletter zum Endlager Morsleben
"Deckel drauf! Der Newsletter zum Endlager Morsleben" - Anmeldung und Newsletter-Archiv
Jobs, Ausschreibungen & Forschungsaufrufe
Stellenangebote
Die Endlagerung radioaktiver Abfälle ist eine einzigartige Aufgabenstellung. Gestalten Sie die Zukunft mit und kommen Sie ins Team.
Ausschreibungen
Um unsere Aufgaben erfüllen zu können, benötigen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte und Dienstleistungen.
Forschungsaufrufe
Wir suchen Partner aus Wissenschaft und Forschung, um verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten zu lassen.
Radioaktive Abfälle
Radioaktive Abfälle
image
Radioaktive Abfälle sollen in Deutschland in Endlagern tief unter der Erdoberfläche gelagert werden. Wo radioaktive Abfälle anfallen, wie viele und welche Arten es gibt, erfahren Sie hier.
Hintergründe
Abfallarten und Entstehung
Es gibt schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle. Sie stammen überwiegend aus Erforschung, Betrieb und Rückbau von Kernkraftwerken.
Behandlung, Verpackung und Lagerung
Radioaktive Abfälle dürfen nur in fachgerecht verpackten, kontrollierten und freigegebenen Behältern endgelagert werden.
Aktueller Bestand
Das Aufkommen an radioaktiven Abfällen steigt durch den Rückbau der Kernkraftwerke bis zur Mitte des Jahrhunderts stark an.
Akteure und Verantwortlichkeiten
Mit der Lagerung radioaktiver Abfälle sind in Deutschland verschiedene Akteure befasst. Hier erfahren Sie, wer für was zuständig ist.
Produktkontrolle
image
Radioaktive Abfälle müssen für die Endlagerung in zugelassene Behälter verpackt werden. Zur Gewährleistung der Sicherheit werden die beladenen Behälter vor der Endlagerung diversen Prüfverfahren unterzogen.
Nuclear Waste Logistics-Plattform
image
Die Plattform Nuclear Waste Logistics ist ein Antragsmanagementtool der BGE, das eine vollständige digitale Abwicklung der Produktkontrolle von radioaktiven Abfällen ermöglicht.
Endlagersuche
Endlagersuche
image
Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. In Frage kommen drei Wirtsgesteine.
Standortregionen
Repräsentative vorläufige Sicherheitsuntersuchungen (rvSU)
Die rvSU sind die ersten Sicherheitsabschätzungen für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle.
Planungswissenschaftliche Abwägungskriterien (planWK)
Die planWK sind ein optionales Instrument auf dem Weg zu einem Endlagerstandort.
Gebiete zur Methodenentwicklung
Die Gebiete zur Methodenentwicklung helfen der BGE dabei, robuste Methoden für die Eingrenzung der Teilgebiete zu Standortregionen zu entwerfen.
Zwischenbericht Teilgebiete
Alle Teilgebiete im Überblick
90 Teilgebiete hat die BGE im Zwischenbericht Teilgebiete ausgewiesen. Einen Überblick und weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
3D-Viewer
Für die Ermittlung von Teilgebieten waren geologischen 3D-Modelle eine wichtige Datengrundlage. Sie werden hier bereitgestellt.
Hintergründe
Standortauswahlverfahren
Die Endlagersuche verläuft in drei Phasen, in denen der Suchraum immer weiter eingegrenzt wird. Grundlage ist das StandAG.
Akteure und Aufgaben
An der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle sind viele Akteure beteiligt. Wir stellen die wichtigsten vor.
Geschichte der Endlagersuche
Blick in die Vergangenheit: 2013 tritt das Standortauswahlgesetz in Kraft, doch das Thema Endlagersuche ist schon deutlich älter.
Das Kapitel Gorleben
Das Bergwerk Gorleben ist endgültig aus dem Standortauswahlverfahren ausgeschieden und wird geschlossen.
Fachkonferenz-Datenbank
Eine Datenbank systematisiert Hinweise zur Endlagersuche und macht nachvollziehbar, wie die BGE mit den Vorschlägen umgeht.
Glossar
Als Hilfestellung erstellt die BGE ein Glossar mit Erläuterungen von fachbezogenen Begriffen aus dem Standortauswahlverfahren.
Planspiel Endlagersuche zum Download
Beim Planspiel zur Endlagersuche schlüpfen die Teilnehmer*innen in unterschiedliche Rollen und diskutieren aus dem Blickwinkel der jeweils anderen.
Forschung
Tage der Standortauswahl
Die Veranstaltungsreihe dient dem wissenschaftlichen Austausch mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit.
GeoMetEr
Die BGE erforscht mit GeoMetEr minimalinvasive Messverfahren für die Suche nach einem Standort für ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll.
Wesentliche Unterlagen
Zwischenbericht Teilgebiete
Methoden, Arbeitsstände, Karten und Datenberichte rund um den Zwischenbericht Teilgebiete.
Meilensteine
Auf dieser Seite informiert die BGE über Meilensteine im Standortauswahlverfahren.
Methodik
So wendet die BGE die Vorgaben und Kriterien aus dem Standortauswahlgesetz an.
Diskussionen / Fachdebatte
Stellungnahmen und Gutachten von Dritten sowie fachliche Einordnungen der BGE dazu.
Vorträge
Präsentationen und Vortragsfolien aus Veranstaltungen rund um die Standortauswahl.
Berichte
Berichte der BGE an BASE, NBG sowie weitere Gremien und Stakeholder.
Rechtsfragen
Rechtsgutachten und Rechtsauffassungen der BGE sowie der am Verfahren beteiligten Institutionen.
Kooperationen
Unterlagen zu Kooperationen der BGE mit weiteren Unternehmen, Behörden und Instituten.
Korrespondenzen
Datenabfragen und weitere Schriftwechsel mit Ministerien, Landesämtern und Behörden.
Fragen und Antworten
image
Wie geht die BGE bei der Endlagersuche vor? Wie wird die Endlagersuche finanziert? Warum muss es ein Standort in Deutschland sein? Rund um das Thema Endlagersuche erreichen uns immer wieder Fragen wie diese. Hier finden Sie Antworten.
Asse
Asse
image
Die Schachtanlage Asse II: Tief unter Tage liegen in dem Bergwerk rund 47.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Dort sind sie nicht sicher. Sie müssen zurückgeholt und das Bergwerk anschließend stillgelegt werden – so lautet der gesetzliche Auftrag an die BGE. Ein Überblick.
Hintergründe
Geschichte der Schachtanlage Asse II
Blick auf die bewegte Vergangenheit des ehemaligen Salzbergwerks, in dem die Endlagerung radioaktiver Abfälle eigentlich nur erforscht werden sollte.
Radioaktive Abfälle in der Asse
Rund 47.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle werden von 1967 bis 1978 in insgesamt 13 ehemaligen Abbaukammern eingelagert.
Rückholung der radioaktiven Abfälle
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Asse wird 2013 mit breiter politischer Mehrheit vom Bundestag gesetzlich festgeschrieben.
Akteure und Aufgaben
Mit der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II ist nicht nur die BGE befasst.
Infostelle Asse
image
Die Infostelle Asse informiert über die Rückholung der radioaktiven Abfälle. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schachtanlage Asse II und beherbergt eine Ausstellung. Darüber hinaus finden in der Infostelle regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen statt.
Themenschwerpunkte
Der Rückholplan
Bevor die Schachtanlage Asse II stillgelegt werden kann, soll der Atommüll zurückgeholt werden. Der Rückholplan stellt die Vorgehensweise vor.
Die 3D-Seismik
Die BGE führte 3D-seismische Messungen durch, um Daten zum Aufbau des Deckgebirges und zur geologischen Struktur zu gewinnen.
Das Wasser in der Asse
In die Schachtanlage Asse II dringt Wasser ein. Erfahren Sie, was der Grund dafür ist, wie das Wasser überwacht wird und wieviel Wasser eindringt.
Radioaktive Abfälle
Was ist drin in der Schachtanlage Asse II? Eine zusammenfassende Bestandsaufnahme über die radioaktiven Abfälle.
Aktuelle Arbeiten
image
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Arbeiten rund um die Schachtanlage Asse II in Form von Monatsberichten.
Wesentliche Unterlagen
Strahlenschutz
Emissions- und Immissionsüberwachung, Strahlenschutz, radiologische Überwachung.
Lösungsmanagement
Unterlagen zum Wasser in der Asse, zum Lösungsmanagement und zum Strahlenschutz.
Standortüberwachung und -erkundung
Unterlagen zu 3D-Seismik, Geologie, Hydrogeologie, zum Grubengebäude und Messprogrammen.
Rückholungsplanung
Unterlagen zu Bergetechniken, Konzeptplanungen, Rückholplan und Raumordnungsverfahren.
Erkundung der Einlagerungskammern
Diese Unterlagen enthalten etwa Ergebnis- und Erkundungsberichte sowie Faktenerhebungen.
Rückholbergwerk
Erkundungsbohrungen, Konzeptplanungen, Variantenvergleich und Temperaturmessungen.
Zwischenlager & Abfallbehandlungsanlage
Unterlagen etwa zu Baugrundgutachten, Erkundungskonzept und Lageplan.
Stabilisierung und Notfallplanung
Sachstandsberichte, Studien und Gutachten sowie eine Übersicht über die Strömungsbarrieren.
Meldepflichtige Ereignisse
Dokumentation von Ereignissen, die an die Aufsichtsbehörde gemeldet werden müssen.
Radioaktive Stoffe
Jahresberichte etwa zu anfallenden radioaktiven Abfällen sowie Studien und Gutachten zum Thema.
Vorträge
Präsentationsfolien aus "Betrifft: Asse", Vorträge aus Fachworkshops und anderen Formaten.
Genehmigungsunterlagen
Unterlagen zu zustimmungs- und genehmigungspflichtigen Vorgängen.
Partizipation
Wesentliche Unterlagen zum Asse-Begleitprozess und zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung.
Fragen und Antworten
image
Zur Schachtanlage Asse II und zur Rückholung der radioaktiven Abfälle erreichen uns regelmäßig Fragen von Bürger*innen. Wir beantworten die Fragen auf dieser Seite in einem stetig wachsenden Katalog.
Konrad
Konrad
image
Die Schachtanlage Konrad im niedersächsischen Salzgitter: Hier entsteht derzeit das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland.
Hintergründe
Geschichte des Endlagers Konrad
Schacht Konrad ist ein stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk. Von der Idee, es als Endlager zu nutzen, bis zum Beginn der Umsetzung, war es ein langer Weg.
Radioaktive Abfälle für das Endlager Konrad
Das Endlager Konrad ist für ein Volumen von 303.000 Kubikmeter verpackte schwach- und mittelradioaktive Abfälle genehmigt.
Genehmigung des Endlagers Konrad
Warum das Genehmigungsverfahren in Form eines atomrechtlichen Planfeststellungsverfahrens rund 20 Jahre gedauert hat, erfahren Sie auf dieser Seite.
Akteure und Aufgaben
Genehmigungsbehörde, Aufsichtsbehörde, Öffentlichkeit - an der Errichtung des Endlagers Konrad sind neben der BGE weitere Akteure beteiligt.
Infostelle Konrad
image
Mit 3D-Modellen, Vorträgen, Multimedia-Inhalten und Ausstellungen informiert die Infostelle Konrad rund um das im Bau befindliche Endlager Konrad. Das Bergwerk lässt sich dort zudem mit VR-Brillen virtuell erkunden.
Themenschwerpunkte
Auf der Zielgeraden
Die Fertigstellung des Endlagers Konrad braucht mehr Zeit. Die Gründe für die spätere Fertigstellung des sind vielfältig.
ÜsiKo
Die Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen (ÜsiKo) spielt bei der Errichtung des Endlagers Konrad eine zentrale Rolle.
Ein Mehrgenerationenprojekt
Wie wurde das Endlager Konrad genehmigt, welche Abfälle dürfen dort endgelagert werden und warum wurde Konrad als Standort ausgewählt?
Aktuelle Arbeiten
image
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Arbeiten rund um das Endlager Konrad in Form von Monatsberichten.
Wesentliche Unterlagen
Unterlagen zur Genehmigung
Planfeststellungsbeschluss sowie weitere Unterlagen aus dem Genehmigungsverfahren.
Fertigstellung des Endlagers Konrad
Unterlagen zur Fertigstellung des Endlagers Konrad und zur Terminlage des Projektes.
Vorträge
Vorträge der BGE aus Veranstaltungen wie "Betrifft: Konrad", aber auch aus Veranstaltungen Dritter.
Endlagerungsbedingungen Konrad
Allgemeine und spezielle Anforderungen an Abfallgebinde und Abfallprodukte.
Produktkontrolle
Wesentliche Unterlagen der Produktkontrolle für das Endlager Konrad.
ÜsiKo
Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen nach Stand von Wissenschaft und Technik.
Fragen und Antworten
image
Zum Endlager Konrad erreichen uns regelmäßig Fragen von Bürger*innen – etwa zum Baufortschritt, zur Sicherheit und zu den radioaktiven Abfällen. Die Fragen beantworten wir auf dieser Seite.
Morsleben
Morsleben
image
Das Endlager Morsleben ist das erste deutsche Endlager, das nach Atomrecht und unter Verbleib der dort eingelagerten schwach- und mittelradioaktiven Abfälle stillgelegt werden soll.
Hintergründe
Geschichte des Endlagers Morsleben
Vom Salzbergbau über Rüstungsproduktion und Hähnchenmast bis hin zum Giftmüll-Zwischenlager - die bewegte Vergangenheit des Endlagers Morsleben.
Radioaktive Abfälle im Endlager Morsleben
Der radioaktive Abfall im Endlager Morsleben stammt überwiegend aus dem Betrieb von Kernkraftwerken sowie aus der Stilllegung kerntechnischer Anlagen.
Stilllegung des Endlagers Morsleben
Das Endlager Morsleben soll unter Verbleib der dort eingelagerten Abfälle stillgelegt werden. Was dafür noch notwendig ist, erfahren Sie hier.
Akteure und Aufgaben
Genehmigungs- und Planfeststellungsbehörde, Aufsichtsbehörde, Öffentlichkeit - neben der BGE gibt es weitere Akteure.
Infostelle Morsleben
image
Die Infostelle Morsleben bietet Ausstellungen zur Geschichte des Endlagers und informiert über die geplanten Stilllegungsmaßnahmen. Auch für Schüler*innen gibt es vielfältige Angebote - etwa eine Rallye und virtuelle Befahrungen.
Themenschwerpunkt Stabilität
Vom Bergwerk zum Endlager Morsleben
Das ehemalige Kali- und Steinsalzbergwerk ist trotz jahrzehntelangem Bergbaus auch heute für den sicheren Betrieb stabil. Das hat mehrere Gründe.
Bergbauliche Gefahrenabwehr im Zentralteil
Nach einem Schreckmoment Ende 2001 verfüllten Bergleute alte Abbaukammern mit Salzbeton. Die Maßnahme stabilisierte die Grube nachhaltig.
Geomechanische Betriebsüberwachung
Die geomechanische Betriebsüberwachung dokumentiert Bewegungen und Verformungen im Gebirge zur Beurteilung der Stabilität.
Die Aufgaben der Markscheiderei
Markscheider sind tief in der Geschichte des Bergbaus verwurzelt. Ihre Aufgaben insbesondere im Hinblick auf tiefengeologische Endlager wichtig.
Stabilisierungsmaßnahmen zur Stilllegung
Die Stabilisierung des Endlagerbergwerks ist elementarer Bestandteil des Stilllegungskonzepts. Sie umfasst etwa die Minimierung von Hohlräumen.
Aktuelle Arbeiten
image
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Arbeiten rund um das Endlager Morsleben in Form von Monatsberichten.
Wesentliche Unterlagen
Vorträge
Präsentationen und Vortragsfolien aus Veranstaltungen rund um das Endlager Morsleben.
Unterlagen Erörterungstermin
Genehmigungsunterlagen zur Stilllegung des Endlagers Morsleben.
Weitere Verfahrens- und Planunterlagen
Weitere Genehmigungsunterlagen, die zur Planung der Stilllegung eingereicht wurden.
Sonstige Unterlagen Stilllegungsverfahren
Weitere Berichte und Dokumente zum Genehmigungsverfahren zur Stilllegung.
Dauerbetriebsgenehmigung
Genehmigung zum Dauerbetrieb des Endlagers für radioaktive Abfälle und Änderungen an dieser.
Meldepflichtige Ereignisse
Meldepflichtige Ereignisse im Endlager Morsleben nach Atom- und Strahlenschutzrecht.
Betriebliche Sicherheit und Strahlenschutz
Dokumente mit bergrechtlichem und strahlenschutzrechtlichem Bezug.
Sonstige Unterlagen Offenhaltungsbetrieb
Berichte und Dokumente zum Offenhaltungsbetrieb, etwa zur Beweissicherung.
Fragen und Antworten
image
Fragen zum Stillegungskonzept, zu den eingelagerten Abfällen, zu Genehmigungsverfahren und zu Demonstrationsbauwerken - alle Themen, die Bürger*innen beschäftigen, versuchen wir auf dieser Seite zu beantworten.
BGE
Weiterer Link
Aktuelles
Weiterer Link
Abfälle
Weiterer Link
Endlagersuche
Weiterer Link
Asse
Weiterer Link
Konrad
Weiterer Link
Morsleben
Weiterer Link
Zurück zum Hauptmenü BGE
BGE Weiterer Link
Organisation
Weiterer Link
Aufgaben
International
Standorte
Karriere
Weiterer Link
XRechnung
Zurück zum Hauptmenü Aktuelles
Aktuelles Weiterer Link
Meldungen und Pressemitteilungen
Weiterer Link
Veranstaltungen
Newsletter
Weiterer Link
Jobs, Ausschreibungen & Forschungsaufrufe
Weiterer Link
Zurück zum Hauptmenü Abfälle
Radioaktive Abfälle Weiterer Link
Hintergründe
Weiterer Link
Produktkontrolle
Nuclear Waste Logistics-Plattform
Zurück zum Hauptmenü Endlagersuche
Endlagersuche Weiterer Link
Phase I Schritt 2: Standortregionen
Weiterer Link
Phase I Schritt 1: Teilgebiete
Weiterer Link
Hintergründe
Weiterer Link
Forschung
Weiterer Link
Wesentliche Unterlagen
Weiterer Link
Fragen und Antworten
Zurück zum Hauptmenü Asse
Asse Weiterer Link
Hintergründe
Weiterer Link
Infostelle Asse
Themenschwerpunkte
Weiterer Link
Aktuelle Arbeiten
Wesentliche Unterlagen
Weiterer Link
Fragen und Antworten
Zurück zum Hauptmenü Konrad
Konrad Weiterer Link
Hintergründe
Weiterer Link
Infostelle Konrad
Themenschwerpunkte
Weiterer Link
Aktuelle Arbeiten
Wesentliche Unterlagen
Weiterer Link
Fragen und Antworten
Zurück zum Hauptmenü Morsleben
Morsleben Weiterer Link
Hintergründe
Weiterer Link
Infostelle Morsleben
Themenschwerpunkt Stabilität
Weiterer Link
Aktuelle Arbeiten
Wesentliche Unterlagen
Weiterer Link
Fragen und Antworten
Zurück zum Menüpunkt BGE Organisation
Zur Übersicht Weiterer Link
Geschäftsführung Aufsichtsrat Das Leitbild der BGE
Zurück zum Menüpunkt BGE Aufgaben
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt BGE International
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt BGE Standorte
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt BGE Karriere
Zur Übersicht Weiterer Link
Fachkräfte Ausbildung Studium Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Zurück zum Menüpunkt BGE XRechnung
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Aktuelles Meldungen und Pressemitteilungen
Zur Übersicht Weiterer Link
Neuigkeiten zur Endlagersuche Neuigkeiten zum Endlager Konrad Neuigkeiten zur Schachtanlage Asse II Neuigkeiten zum Endlager Morsleben Neuigkeiten zum Bergwerk Gorleben
Zurück zum Menüpunkt Aktuelles Veranstaltungen
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Aktuelles Newsletter
Zur Übersicht Weiterer Link
Newsletter zur Endlagersuche Newsletter zum Endlager Konrad Newsletter zur Asse Newsletter zum Endlager Morsleben
Zurück zum Menüpunkt Aktuelles Jobs, Ausschreibungen & Forschungsaufrufe
Zur Übersicht Weiterer Link
Stellenangebote Ausschreibungen Forschungsaufrufe
Zurück zum Menüpunkt Abfälle Hintergründe
Zur Übersicht Weiterer Link
Abfallarten und Entstehung Behandlung, Verpackung und Lagerung Aktueller Bestand Akteure und Verantwortlichkeiten
Zurück zum Menüpunkt Abfälle Produktkontrolle
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Abfälle Nuclear Waste Logistics-Plattform
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Endlagersuche Phase I Schritt 2: Standortregionen
Zur Übersicht Weiterer Link
Repräsentative vorläufige Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) Planungswissenschaftliche Abwägungskriterien (planWK) Gebiete zur Methodenentwicklung
Zurück zum Menüpunkt Endlagersuche Phase I Schritt 1: Teilgebiete
Zur Übersicht Weiterer Link
Alle Teilgebiete im Überblick 3D-Viewer
Zurück zum Menüpunkt Endlagersuche Hintergründe
Zur Übersicht Weiterer Link
Standortauswahlverfahren Akteure und Aufgaben Geschichte der Endlagersuche Das Kapitel Gorleben Fachkonferenz-Datenbank Glossar Planspiel Endlagersuche zum Download
Zurück zum Menüpunkt Endlagersuche Forschung
Zur Übersicht Weiterer Link
Tage der Standortauswahl GeoMetEr
Zurück zum Menüpunkt Endlagersuche Wesentliche Unterlagen
Zur Übersicht Weiterer Link
Zwischenbericht Teilgebiete Meilensteine Methodik Diskussionen / Fachdebatte Vorträge Berichte Rechtsfragen Kooperationen Korrespondenzen
Zurück zum Menüpunkt Endlagersuche Fragen und Antworten
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Asse Hintergründe
Zur Übersicht Weiterer Link
Geschichte der Schachtanlage Asse II Radioaktive Abfälle in der Asse Rückholung der radioaktiven Abfälle Akteure und Aufgaben
Zurück zum Menüpunkt Asse Infostelle Asse
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Asse Themenschwerpunkte
Zur Übersicht Weiterer Link
Der Rückholplan Die 3D-Seismik Das Wasser in der Asse Radioaktive Abfälle
Zurück zum Menüpunkt Asse Aktuelle Arbeiten
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Asse Wesentliche Unterlagen
Zur Übersicht Weiterer Link
Strahlenschutz Lösungsmanagement Standortüberwachung und -erkundung Rückholungsplanung Erkundung der Einlagerungskammern Rückholbergwerk Zwischenlager & Abfallbehandlungsanlage Stabilisierung und Notfallplanung Meldepflichtige Ereignisse Radioaktive Stoffe Vorträge Genehmigungsunterlagen Partizipation
Zurück zum Menüpunkt Asse Fragen und Antworten
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Konrad Hintergründe
Zur Übersicht Weiterer Link
Geschichte des Endlagers Konrad Radioaktive Abfälle für das Endlager Konrad Genehmigung des Endlagers Konrad Akteure und Aufgaben
Zurück zum Menüpunkt Konrad Infostelle Konrad
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Konrad Themenschwerpunkte
Zur Übersicht Weiterer Link
Auf der Zielgeraden ÜsiKo Ein Mehrgenerationenprojekt
Zurück zum Menüpunkt Konrad Aktuelle Arbeiten
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Konrad Wesentliche Unterlagen
Zur Übersicht Weiterer Link
Unterlagen zur Genehmigung Fertigstellung des Endlagers Konrad Vorträge Endlagerungsbedingungen Konrad Produktkontrolle ÜsiKo
Zurück zum Menüpunkt Konrad Fragen und Antworten
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Morsleben Hintergründe
Zur Übersicht Weiterer Link
Geschichte des Endlagers Morsleben Radioaktive Abfälle im Endlager Morsleben Stilllegung des Endlagers Morsleben Akteure und Aufgaben
Zurück zum Menüpunkt Morsleben Infostelle Morsleben
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Morsleben Themenschwerpunkt Stabilität
Zur Übersicht Weiterer Link
Vom Bergwerk zum Endlager Morsleben Bergbauliche Gefahrenabwehr im Zentralteil Geomechanische Betriebsüberwachung Die Aufgaben der Markscheiderei Stabilisierungsmaßnahmen zur Stilllegung
Zurück zum Menüpunkt Morsleben Aktuelle Arbeiten
Zur Übersicht Weiterer Link
Zurück zum Menüpunkt Morsleben Wesentliche Unterlagen
Zur Übersicht Weiterer Link
Vorträge Unterlagen Erörterungstermin Weitere Verfahrens- und Planunterlagen Sonstige Unterlagen Stilllegungsverfahren Dauerbetriebsgenehmigung Meldepflichtige Ereignisse Betriebliche Sicherheit und Strahlenschutz Sonstige Unterlagen Offenhaltungsbetrieb
Zurück zum Menüpunkt Morsleben Fragen und Antworten
Zur Übersicht Weiterer Link
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Karriere
  • Presse
  • Gebärden
  • Leichte Sprache
    • DEUTSCH
    • English
  1. Bundesgesellschaft für Endlagerung
  2. Suche

Filtern

Typ

Meldungen 121
Seiten 36
Dokumente 5

Kategorie

Asse 10
Endlager Konrad 10
Endlager Morsleben 9
Endlagersuche 5
BGE 162

Zeit

letzte 30 Tage 1
älter als 30 Tage 161
  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Datum
Aktive Filter: Kategorie: BGE Alle Filter entfernen
Es wurden 162 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 162.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

20.09.2018 - Das BGE-Infomobil kommt am Samstag, 4. August 2018 in die Innenstadt von Peine. Von 10 bis 14 Uhr werden Animationen und Filme zum aktuellen Stand der Arbeiten im Endlager Konrad gezeigt. Mitarbeiter der Infostelle Konrad stehen für alle Fragen zur Verfügung.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) kommt am 4. August 2018 mit ihrem Infomobil nach Peine. Von 10 bis 14 Uhr werden Animationen und Filme zum aktuellen Stand der Arbeiten im Endlager Konrad  ...


17.09.2018 - Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) startet in die Infomobilsaison. Alle Termine und Standorte finden sie hier.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) startet am Mittwoch, den 10. Mai 2017, mit der diesjährigen Infomobilsaison. Mit dem Infomobil kommen wir zu den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort und  ...


20.09.2018 - Mitarbeiter der Infostellen informieren am 23., 24. und 26. Mai 2018 an verschiedenen Orten alle Interessierten über die Endlager Konrad und Morsleben sowie die Schachtanlage Asse II.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ist am 23., 24. und 26. Mai 2018 an drei verschiedenen Standorten mit ihrem Infomobil unterwegs. Gezeigt werden Animationen und Filme zum aktuellen Stand  ...


19.09.2018 - Die BGE informiert in Lehrte, Braunschweig, Sehnde und Wolfenbüttel.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) ist im Oktober mit ihrem Infomobil an verschiedenen Standorten in der Region unterwegs. Gezeigt werden Animationen und Filme zum aktuellen Stand der  ...


17.09.2018 - Die BGE besucht Wolfenbüttel, Braunschweig, Halberstadt, Wolfsburg, Haldensleben, Oschersleben und Magdeburg.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) ist vom 10. bis 20. Mai 2017 an verschiedenen Standorten mit ihrem Infomobil unterwegs. Gezeigt werden Animationen und Filme zum aktuellen Stand der  ...


19.09.2018 - Die BGE besucht Helmstedt, Königslutter, Schöppenstedt und Schöningen.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) ist vom 16. August bis 6. September 2017 an verschiedenen Standorten mit ihrem Infomobil unterwegs. Gezeigt werden Animationen und Filme zum aktuellen  ...


19.09.2018 - Bei den insgesamt 16 Terminen der diesjährigen Infomobiltour konnten Gespräche mit über 750 Personen geführt werden.

Die Tour des Infomobils der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) geht für das Jahr 2017 zu Ende. Vom 10. Mai bis 21. Oktober 2017 kamen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BGE an 16  ...


17.09.2018 - Bei den ersten sechs Terminen der diesjährigen Infomobiltour konnten über 400 Besucherinnen und Besucher begrüßt werden. Der Termin in Oschersleben wurden verschoben.

Die Tour des Infomobils der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) geht in die Halbzeitpause. Vom 10. bis 20. Mai 2017 kamen die Mitarbeiter der BGE an sechs Standorten mit über 400 Menschen  ...


Informationen zur XRechnung bei der BGE

XRechnung bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung Seit Herbst 2020 müssen Rechnungen an die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) aber auch an alle anderen öffentlichen Auftraggeber  ...


19.09.2018 - Wegen einer Betriebsversammlung bleiben die Infostellen Asse, Konrad und Morsleben am Montag, den 18. Dezember 2017, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr geschlossen.

Wegen einer Betriebsversammlung bleiben die Infostellen Asse, Konrad und Morsleben am Montag, den 18. Dezember 2017, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.


  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

Navigation

BGE Endlagersuche Asse Konrad Morsleben

BGE im Dialog

Infostellen Presse Kontakt Einblicke.de Newsletter

Aktuelles

Meldungen und Pressemitteilungen Stellenangebote Ausschreibungen

Rechtliche Hinweise

Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Hinweise auf Rechtsverstöße Archiv
© 2023 Bundesgesellschaft für Endlagerung