Endlagersuche, Endlagerbau, Stilllegung von Bergwerken, Rückholung von radioaktiven Abfällen sowie Produktkontrolle - das alles gehört zu den Aufgaben der BGE.
Voneinander lernen, den Stand von Wissenschaft und Technik auch über Ländergrenzen hinweg verfolgen, Know-How teilen – darum geht es bei internationalen Kooperationen rund um die Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Rechnungen an öffentliche Auftraggeber müssen elektronisch gestellt werden. Die BGE nutzt dafür die sogenannte XRechnung. Hier finden Lieferant*innen und Partner*innen Informationen zur elektronischen Rechnungsstellung.
Von Infomobil-Terminen über Veranstaltungen für Einsteiger*innen sowie die beliebte "Betrifft"-Reihe bis hin zu Fachworkshops - die BGE informiert regelmäßig über ihre Themen und Projekte. Hier gibt es alle Termine.
Radioaktive Abfälle müssen für die Endlagerung in zugelassene Behälter verpackt werden. Zur Gewährleistung der Sicherheit werden die beladenen Behälter vor der Endlagerung diversen Prüfverfahren unterzogen.
Die Plattform Nuclear Waste Logistics ist ein Antragsmanagementtool der BGE, das eine vollständige digitale Abwicklung der Produktkontrolle von radioaktiven Abfällen ermöglicht.
Forschung und Entwicklung sind wichtige Elemente auf dem Weg zu einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle. Einblicke in Forschungsagenda und Roadmap des Bereichs Standortwauswahl sowie Informationen über laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben finden Sie auf der Seite „Forschung und Entwicklung“.
Wie geht die BGE bei der Endlagersuche vor? Wie wird die Endlagersuche finanziert? Warum muss es ein Standort in Deutschland sein? Rund um das Thema Endlagersuche erreichen uns immer wieder Fragen wie diese. Hier finden Sie Antworten.
Die Infostelle Asse informiert über die Rückholung der radioaktiven Abfälle. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schachtanlage Asse II und beherbergt eine Ausstellung. Darüber hinaus finden in der Infostelle regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen statt.
Zur Schachtanlage Asse II und zur Rückholung der radioaktiven Abfälle erreichen uns regelmäßig Fragen von Bürger*innen. Wir beantworten die Fragen auf dieser Seite in einem stetig wachsenden Katalog.
Mit 3D-Modellen, Vorträgen, Multimedia-Inhalten und Ausstellungen informiert die Infostelle Konrad rund um das im Bau befindliche Endlager Konrad. Das Bergwerk lässt sich dort zudem mit VR-Brillen virtuell erkunden.
Zum Endlager Konrad erreichen uns regelmäßig Fragen von Bürger*innen – etwa zum Baufortschritt, zur Sicherheit und zu den radioaktiven Abfällen. Die Fragen beantworten wir auf dieser Seite.
Die Infostelle Morsleben bietet Ausstellungen zur Geschichte des Endlagers und informiert über die geplanten Stilllegungsmaßnahmen. Auch für Schüler*innen gibt es vielfältige Angebote - etwa eine Rallye und virtuelle Befahrungen.
Fragen zum Stillegungskonzept, zu den eingelagerten Abfällen, zu Genehmigungsverfahren und zu Demonstrationsbauwerken - alle Themen, die Bürger*innen beschäftigen, versuchen wir auf dieser Seite zu beantworten.
Meldung - Schachtanlage Asse II 31. Januar 2018: Meldepflichtiges Ereignis 001/2018 (aktualisiert) Derzeit werden am Blindschacht 2 und in dessen Umfeld auf der 725-Meter-Ebene  ...
Meldung - Schachtanlage Asse II 3. Januar 2018: Messwerte der abtransportierten Zutrittswässer 2017 Im Folgenden finden Sie die gesamten Messwerte der abtransportierten Zutrittswässer aus dem Jahr  ...
Meldung - Schachtanlage Asse II 10. Juli 2018: Ergebnisse der Gebirgsbeobachtung 2017 werden diskutiert (aktualisiert) Am 28. Juni 2018 folgten rund 35 Personen der Einladung der BGE zum diesjährigen  ...
Meldung - Schachtanlage Asse II 10. September 2018: Erstmals Staubprobe aus der Einlagerungskammer 7 der Schachtanlage Asse II entnommen Die Staubprobe vom 5. September 2018 ist die erste in einer  ...
Meldung - Schachtanlage Asse II 23. Januar 2018: Dokumente zur Faktenerhbunge auf Asse-Internetplattform veröffentlicht Im Rahmen der sogenannten Faktenerhebung wird die Einlagerungskammer 7 auf der  ...
Meldung - Schachtanlage Asse II 17. Juli 2018: Messwerte des abtransportierten Zutrittswassers für das erste Halbjahr 2018 Im Folgenden finden Sie die gesamten Messwerte des abtransportierten  ...
Meldung 1. Juni 2018: Meldepflichtiges Ereignis - Dichtigkeitskontrollsystem auf der 490-Meter-Ebene ausgefallen Im Abbau 3 auf der 490-Meter-Ebene (Sohle) ist das Dichtigkeitskontrollsystem der  ...
Meldung 28. Mai 2018: Meldepflichtiges Ereignis - Ausfall der Telefonanlage Am 25. Mai 2018 fiel um 23:57 Uhr die Telefonanlage auf der Schachtanlage Asse II aus. Betroffen waren die Kommunikation  ...
Meldung 8. Juni 2018: Einladung zum öffentlichen Fachworkshop: Gebirgsbeobachtungsgespräch Die Ergebnisse der Gebirgsbeobachtung werden jedes Jahr im Rahmen eines Fachworkshops diskutiert. In diesem  ...
Meldung – Asse 31. August 2018: 55. Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe Im Rahmen der 55. Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe am 31. August informierte die BGE unter anderem über die Themen  ...