Das Bild zeigt einen weißen gebäudehohen Trichter. Der Trichter wird nach oben hin breiter. Hinter dem Trichter befindet sich ein Gebäude aus dessen Dach ein grünes Fördergerüst ragt. Das Fördergerüst ist ein Gerüst aus Stahlträgern, an dessen Seiten Stahltreppen angebracht sind.
Asse - 22.04.2025

Kein Einfluss der Schachtanlage Asse II auf die jährliche Strahlenbelastung der Bevölkerung

Auch im Jahr 2024 zeigen die Ergebnisse der Emissions- und Immissionsüberwachung: Die Schachtanlage Asse II hat keinen Einfluss auf die jährliche Strahlenbelastung der Bevölkerung.

Luftaufnahme: Vor leicht bewölktem Himmel und zahlreichen Windrädern am Horizint ist die Schachtanlage 1 des Endlagers Konrad mit ihrem markanten Förderturm zu sehen. Im Vordergrund verläuft der Salzgitter Stichkanal. Darüber führt eine Autobrücke.
Endlager Konrad - 16.04.2025

Die Inbetriebnahme des Endlagers Konrad ist durch das Wasserrecht nicht gefährdet

Die BGE geht weiterhin von einer Inbetriebnahme des Endlagers Konrad zu Beginn der 2030er Jahre aus. Dies ist unabhängig von der Gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für die Abfälle.

Eine gelbe Kettenraupe schiebt loses Salz in einen Tunnel eines Salzbergwerks und türmt das Salz am Ende des Tunnels auf.
Gorleben - 15.04.2025

Mehr als 50.000 Tonnen Salz nach unter Tage verbracht und Abschlussbetriebsplan eingereicht

Update zur Schließung des Bergwerks Gorleben: Die Verfüllung des Grubengebäudes verläuft nach Plan, der Abschlussbetriebsplan wurde beim zuständigen Bergamt eingereicht.

Die drei Wirtsgesteine: Ton, Salz und Kristallin
Endlagersuche - 21.03.2025

BGE macht Vorschläge zur Beschleunigung der Endlagersuche

Die BGE schlägt vor, Betretungsrechte zu vereinfachen und Phase II und III zusammenzuziehen. BGE-Geschäftsführerin Iris Graffunder: Eine Standortfestlegung bis Mitte des Jahrhunderts ist möglich.

Diese Luftaufnahme zeigt das silbergraue Bürogebäude der BGE-Zentrale in Peine mit Bäumen.
BGE - 10.03.2025

Tarifabschluss bei der BGE erzielt

Drei Verhandlungsrunden haben Arbeitgeberseite und Tarifkommission bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) gebraucht, um zu einem Tarifabschluss zu kommen. Nun liegt der Abschluss für rund 2.500 Beschäftigte bei der BGE vor.

Luftaufnahme der Schachtanlage Asse II
Asse - 03.03.2025

Erörterungstermin: Wie raumverträglich sind die geplanten Maßnahmen der BGE auf der Asse?

Wie wirkt sich die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II auf die raumordnerischen Festlegungen aus? 37 Einwender*innen diskutierten darüber mit der BGE.

Zu sehen ist ein Mann in orangefarbenem Overall mit gelbem Helm. Er steht vor einem Bedienpult für die Bohranlage.
Asse - 20.02.2025

Der Bohrer dreht sich wieder

Die BGE nimmt die Bohrarbeiten zur Erkundung der Einlagerungskammer 12 wieder auf. Mitte des Jahres 2024 musste die Bohrung in die Abfallkammer zunächst unterbrochen werden.

Zwei Männer stehen vor einer blauen Hand und schütteln sich die Hände. Sie haben beide kurze Haare, tragen weiße Hemden und darüber jeweils ein schwarzes Sakko.
BGE - 05.02.2025

Im Juli bekommt die BGE eine neue technische Geschäftsführung

Zum 1. Juli 2025 wird Jürgen Korth das Amt des technischen Geschäftsführers der Bundesgesellschaft für Endlagerung von Dr. Thomas Lautsch übernehmen.

Die Grafik zeigt eine stilisierte Person, die sich in Richtung eines Exit-Schildes bewegt. Darüber steht „BGE stellt Kommunikation auf X ein“.
BGE - 20.01.2025

BGE stellt Kommunikation auf X ein

Die BGE möchte über die Endlagerung in einem demokratischen und offenen Umfeld berichten – deshalb schließt sie sich dem „Exit“ an.

Das Foto zeigt eine Straßenfräse, die Salzgestein abträgt und dieses in den Container eines vorausfahrenden Treckers wirft.
Gorleben - 29.11.2024

Verfüllung des Bergwerks Gorleben hat begonnen

Ende November 2024 ist der Startschuss für die Verfüllung des Bergwerks Gorleben gefallen. 400.000 Tonnen Steinsalz stehen für die Verfüllung zur Verfügung.