In einem Bergwerk versorgen große Ventilatoren die verschiedenen Ebenen und Hohlräume mit Frischluft. Im Endlager Konrad wurde jetzt einer der drei Hauptgrubenlüfter durch einen…
Ende letzter Woche gab es an einem Fahrlader einen Entstehungsbrand. Ernsthafte Gefahr bestand nicht - die Reaktion des Fahrers und das Sicherheitskonzept verhindern einen größeren Sachschaden.
In der Veranstaltung „Betrifft: Konrad“ informierte die BGE am 14. Juli 2020 über die radiologische Überwachung des Endlagers Konrad in Salzgitter. Die aktuellen Messergebnisse wurden…
Bei der Sanierung der Schachtröhre des zukünftigen Endlagers Schacht Konrad sind die Bergleute der BGE nun einen guten Schritt weitergekommen. Der Ausbau alter Holzreste ist abgeschlossen. Somit…
25 Plateauwagen sind fertiggestellt. Im Endlager Konrad transportieren sie im Einlagerungsbetrieb die Behälter mit radioaktiven Abfällen. Qualität spielte bei der Fertigung eine besondere Rolle.
Für den Bau der Beton-Innenschalen der Grubenräume geht die BGE auf das Nassspritzverfahren über. Nach einer gründlichen Erprobung hat sich das Verfahren als vorteilhaft erwiesen.
Die Zentrale Warte ist die Schaltzentrale für die Betriebsprozesse über und unter Tage. Hier laufen alle Informationen der technischen Einrichtungen des Endlagers zusammen.
Nach der Werksabnahme des ersten Plateauwagens kann die Serienproduktion starten. Ein wichtiger Schritt zur Aufnahme des Einlagerungsbetriebs wurde damit gemacht.
Als Vorbereitung für den Bau des Lüftergebäudes auf der Schachtanlage Konrad 2 ist eine ein Meter dicke Unterwasserbetonsohle gegossen worden. Insgesamt wurden 1.700 Kubikmeter Beton benötigt.