Die häufigste Frage am Stand der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bei der Frankfurter Buchmesse lautete: „Was machen Sie denn auf der Buchmesse?“ Leicht zu beantworten. Die BGE gibt sechs…
Zwischen dem 28. Oktober und dem 6. November 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) für jedes der 90 Teilgebiete eine Online-Sprechstunde angeboten. Es war das erste Dialogangebot…
Die BGE-Öffentlichkeitsarbeit ist durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Veranstaltungen, das persönliche Gespräch und Bergwerksbesichtigungen sind nicht möglich. Gleichzeitig bemüht sich…
Nach mehr als zwei Jahren Abstinenz bringt das Jahr 2022 viele Großveranstaltungen, Messen, Austauschforen und Diskussionsräume hervor. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ist im Juni…
Aktuelle Informationen in Form der Publikation "Einblicke" zur Standortauswahl und den Projekten Asse, Konrad und Morsleben am 22. Dezember 2017 erschienen.
Jan-Michael Schürholz, Referent in der Unternehmenskommunikation der BGE, gibt einen Einblick in seine ersten Erfahrungen mit den Endlagerprojekten der BGE.
Die BGE hat dem Nationalen Begleitgremium einen ersten Sachstandsbericht vorgelegt. Dieser gibt einen Überblick über die Antworten der Länder zu ihren geologischen Daten.
Aktuelle Informationen in Form der Publikation "Einblicke" zur Standortauswahl und den Projekten Asse, Konrad und Morsleben am 22. Dezember 2017 erschienen.
Jan-Michael Schürholz, Referent in der Unternehmenskommunikation der BGE, gibt einen Einblick in seine ersten Erfahrungen mit den Endlagerprojekten der BGE.
Die BGE hat dem Nationalen Begleitgremium einen ersten Sachstandsbericht vorgelegt. Dieser gibt einen Überblick über die Antworten der Länder zu ihren geologischen Daten.