Die BGE hat dem Nationalen Begleitgremium einen ersten Sachstandsbericht vorgelegt. Dieser gibt einen Überblick über die Antworten der Länder zu ihren geologischen Daten.
Am 05. September 2017 lädt die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zum Start des Standortauswahlverfahrens in Berlin zu einer öffentlichen Veranstaltung ein.
Ursula Heinen-Esser, Vorsitzende der BGE-Geschäftsführung, berichtete am 28. Juni 2017 zur Umsetzung des Standortauswahlgesetzes vor dem Umweltausschuss des Deutschen Bundestages.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) lädt am 16./17. April 2018 die geologischen Dienste und Landesbergämter der 16 Bundesländer zum zweiten Mal zum Fachworkshop ein. Die Veranstaltung…
Wo kann radioaktiver Abfall auf keinen Fall gelagert werden? Das war die erste Frage, die die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit den Ausschlusskriterien des Standortauswahlgesetzes…
Wo kann radioaktiver Abfall auf keinen Fall gelagert werden? Das war die erste Frage, die die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit den Ausschlusskriterien des Standortauswahlgesetzes…
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) lädt am 16./17. April 2018 die geologischen Dienste und Landesbergämter der 16 Bundesländer zum zweiten Mal zum Fachworkshop ein. Die Veranstaltung…
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat im August 2017 eine erste Datenabfrage an 64 Behörden in allen 16 Bundesländern verschickt. Die BGE hat aus allen 16 Bundesländern Rückmeldungen…