Auf dem Weg zu den Standortregionen
Auf dem Weg zum Standortregionen-Vorschlag 2027 veröffentlicht die BGE einmal jährlich ihre Arbeitsstände in ihrer Webanwendung “BGE Endlagersuche Navigator”. Die dort veröffentlichten Dokumente finden Sie auch auf dieser Seite.
Wichtig: Die hier und im BGE Endlagersuche Navigator gezeigten Arbeitsstände zeigen den aktuellen Stand der Bearbeitung der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU). Sie bleiben so lange vorläufig, bis die BGE dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) die Standortregionen vorgeschlagen, das BASE den Vorschlag geprüft und der Gesetzgeber die Standortregionen festgelegt hat.
Begleitende Dokumente
In den folgenden Ausklappmenüs finden Sie begleitende Dokumente zu den Arbeiten in Schritt 2 der Phase I. Darunter befinden sich Informationen zur Geologie der bearbeiteten Teilgebiete und den angewendeten rvSU-Kriterien.
Dokumente zu rvSU-Kriterien
In diesem Ausklappmenü finden Sie die Dokumente zu den rvSU-Kriterien.
Geologische Steckbriefe der Teilgebiete
In diesem Ausklappmenü finden Sie die geologischen Steckbriefe zu den bearbeiteten Teilgebieten. In diesen finden Sie Informationen zur Lage, zur Entstehung und Entwicklung sowie zu den geologischen Eigenschaften.
-
Geologischer Steckbrief - Adolphsdorf (PDF), 308 KB
Teilgebiet 026_00TG_035_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Ältere Untere Meeresmolasse (PDF), 338 KB
Teilgebiet 002_00TG_044_00IG_T_f_tUMa
-
Geologischer Steckbrief - Arngast (PDF), 333 KB
Teilgebiet 042_00TG_071_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Bonese (PDF), 325 KB
Teilgebiet 060_00TG_144_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Düderode-Oldenrode (PDF), 320 KB
Teilgebiet 048_00TG_097_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Friesack (PDF), 303 KB
Teilgebiet 016_00TG_002_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Glückstadt-Graben (PDF), 376 KB
Teilgebiet 075_01TG_189_01IG_S_f_km
-
Geologischer Steckbrief - Harle Riff (PDF), 346 KB
Teilgebiet 065_00TG_153_00IG_S_s_z-ro
-
Geologischer Steckbrief - Harriehausen (PDF), 318 KB
Teilgebiet 047_00TG_096_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Jahrstedt (PDF), 326 KB
Teilgebiet 055_00TG_130_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Jüngere Untere Meeresmolasse (PDF), 343 KB
Teilgebiet 003_00TG_046_00IG_T_f_tUMj
-
Geologischer Steckbrief - Justine (PDF), 354 KB
Teilgebiet 070_00TG_172_00IG_S_s_z-ro
-
Geologischer Steckbrief - Lisa (PDF), 356 KB
Teilgebiet 046_00TG_090_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Mitteldeutsche Kristallinzone (PDF), 448 KB
Teilgebiet 010_00TG_193_00IG_K_g_MKZ
-
Geologischer Steckbrief - Moldanubikum (PDF), 382 KB
Teilgebiet 013_00TG_195_00IG_K_g_MO
-
Geologischer Steckbrief - Oberkreide (Ost) (PDF), 338 KB
Teilgebiet 008_01TG_204_01IG_T_f_kro
-
Geologischer Steckbrief - Opalinuston-Formation (PDF), 349 KB
Teilgebiet 001_00TG_032_01IG_T_f_jmOPT
-
Geologischer Steckbrief - Poppau (PDF), 318 KB
Teilgebiet 058_00TG_136_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Ristedt (PDF), 346 KB
Teilgebiet 059_00TG_137_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Roter Sand-Feuerschiff Elbe (PDF), 367 KB
Teilgebiet 074_00TG_185_00IG_S_s_z-ro
-
Geologischer Steckbrief - Rügen (PDF), 350 KB
Teilgebiet 078_08TG_197_08IG_S_f_z
-
Geologischer Steckbrief - Saxothuringikum (PDF), 440 KB
Teilgebiet 009_00TG_194_00IG_K_g_SO
-
Geologischer Steckbrief - Solling-Becken (PDF), 384 KB
Teilgebiet 078_04TG_197_04IG_S_f_z
-
Geologischer Steckbrief - Südliche Phyllitzone (PDF), 344 KB
Teilgebiet 011_00TG_200_00IG_K_g_SPZ
-
Geologischer Steckbrief - Thüringer Becken (PDF), 356 KB
Teilgebiet 078_02TG_197_02IG_S_f_z
-
Geologischer Steckbrief - Waddekath (PDF), 348 KB
Teilgebiet 062_00TG_146_00IG_S_s_z
-
Geologischer Steckbrief - Westschleswig-Block (PDF), 353 KB
Teilgebiet 075_02TG_189_03IG_s_f_km
Vorläufige Arbeitsstände
In diesem Ausklappmenü finden Sie die Steckbriefe zu den rvSU-Arbeitsständen. Diese Steckbriefe zeigen alle Flächen im jeweiligen Teilgebiet, die während der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen bewertet wurden. Darüber hinaus enthalten die Steckbriefe eine Übersicht über die angewendeten rvSU-Kriterien.
Steckbriefe zu den rvSU-Arbeitsständen
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Westschleswig-Block (PDF), 684 KB
(075_02TG_189_03IG_S_f_km)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Waddekath (PDF), 609 KB
(062_00TG_146_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Unterkreide (PDF), 879 KB
(007_00TG_202_02IG_T_f_kru)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Thüringer Becken (PDF), 890 KB
(078_02TG_197_02IG_S_f_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Südliche Phyllitzone (PDF), 692 KB
(011_00TG_200_00IG_K_g_SPZ)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Solling-Becken (PDF), 804 KB
(078_04TG_197_04IG_S_f_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Saxothuringikum (PDF), 912 KB
(009_00TG_194_00IG_K_g_SO)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Röt-Salinar West (PDF), 682 KB
(076_03TG_191_05IG_S_f_so)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Röt-Salinar Nord (PDF), 658 KB
(076_02TG_191_02IG_S_f_so)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Roter Sand-Feuerschiff Elbe (PDF), 641 KB
(074_00TG_185_00IG_S_s_z-ro)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Ristedt (PDF), 600 KB
(059_00TG_137_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Rhenoherzynikum (Harz) (PDF), 650 KB
(012_01TG_198_01IG_K_g_RHE)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Rhenoherzynikum (Flechtingen) (PDF), 612 KB
(012_02TG_198_02IG_K_i_RHE)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Poppau (PDF), 622 KB
(058_00TG_136_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Nördliche Phyllitzone (PDF), 596 KB
(014_00TG_199_00IG_K_g_NPZ)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Niederlausitzer Becken (PDF), 741 KB
(078_01TG_197_01IG_S_f_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Moldanubikum (PDF), 851 KB
(013_00TG_195_00IG_K_g_MO)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Mitteljura (Opalinuston) (PDF), 819 KB
(001_00TG_032_01IG_T_f_jmOPT)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Mitteljura (Dogger) (PDF), 931 KB
(005_00TG_055_00IG_T_f_jm)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Mitteldeutsche Kristallinzone (PDF), 799 KB
(010_00TG_193_00IG_K_g_MKZ)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Malm-Salinar (PDF), 720 KB
(077_00TG_192_00IG_S_f_jo)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Lisa (PDF), 616 KB
(046_00TG_090_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Justine (PDF), 634 KB
(070_00TG_172_00IG_S_s_z-ro)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Jahrstedt (PDF), 629 KB
(055_00TG_130_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Harriehausen (PDF), 627 KB
(047_00TG_096_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Harle Riff (PDF), 604 KB
(065_00TG_153_00IG_S_s_z-ro)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Friesack (PDF), 595 KB
(016_00TG_002_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Düderode-Oldenrode (PDF), 599 KB
(048_00TG_097_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Bonese (PDF), 607 KB
(060_00TG_144_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Arngast (PDF), 624 KB
(042_00TG_071_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2025 - Adolphsdorf (PDF), 599 KB
(026_00TG_035_00IG_S_s_z)
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Ältere Untere Meeresmolasse (PDF), 572 KB
Teilgebiet 002_00TG_044_00IG_T_f_tUMa
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Westschleswig-Block (PDF), 603 KB
Teilgebiet 075_02TG_189_03IG_S_f_km
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Thüringer Becken (PDF), 636 KB
Teilgebiet 078_02TG_197_02IG_S_f_z
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Südliche Phyllitzone (PDF), 605 KB
Teilgebiet 011_00TG_200_00IG_K_g_SPZ
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Solling-Becken (PDF), 650 KB
Teilgebiet 078_04TG_197_04IG_S_f_z
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Saxothuringikum (PDF), 713 KB
Teilgebiet 009_00TG_194_00IG_K_g_SO
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Rügen (PDF), 610 KB
Teilgebiet 078_08TG_197_08IG_S_f_z
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Opalinuston-Formation (PDF), 589 KB
Teilgebiet 001_00TG_032_01IG_T_f_jmOPT
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Oberkreide (Ost) (PDF), 604 KB
Teilgebiet 008_01TG_204_01IG_T_f_kro
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Moldanubikum (PDF), 661 KB
Teilgebiet 013_00TG_195_00IG_K_g_MO
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Mitteldeutsche Kristallinzone (PDF), 662 KB
Teilgebiet 010_00TG_193_00IG_K_g_MKZ
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Jüngere Untere Meeresmolasse (PDF), 606 KB
Teilgebiet 003_00TG_046_00IG_T_f_tUMj
-
rvSU-Arbeitsstand 2024 - Glückstadt-Graben (PDF), 641 KB
Teilgebiet 075_01TG_189_01IG_S_f_km
Weiterführende Informationen
Informationen zur Methodik für die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen sowie Grundlagenberichte finden Sie auf der Seite Methodik.