Hintergrundinformationen In der Bundesrepublik Deutschland fallen insbesondere beim Betrieb und Rückbau von Kernkraftwerken, aber auch in Forschungseinrichtungen, medizinischen Einrichtungen und…
Themenschwerpunkt: Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen für das Endlager Konrad (ÜsiKo) Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ist für die Errichtung und den Betrieb des…
Stand der Errichtung Schacht Konrad 1 Auf der Schachtanlage Konrad 1 sind die ersten Gebäude fertig gestellt. Das größte Gebäude ist derzeit im Bau und weitere Gebäude kurz vor der Errichtung…
Themenschwerpunkt: Fertigstellung des Endlagers Konrad Beim Projekt Konrad handelt es sich um ein sehr umfangreiches und vielschichtiges Bauvorhaben. Das Atomrecht ist mit seinen hohen…
Wichtige Ergebnisse der Überprüfung Der TÜV Rheinland hat bei seiner Begutachtung bestehende Probleme und Ungewissheiten aber auch Chancen und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert. Probleme…
Fragen und Antworten Die Schachtanlage Konrad ist das erste nach dem Atomgesetz genehmigte Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall in Deutschland. Beim Projekt Konrad handelt es sich…
Radioaktive Abfälle für das Endlager Konrad Das Endlager Konrad ist für ein Volumen von 303.000 Kubikmeter verpackte schwach- und mittelradioaktive Abfälle (laut Genehmigung: radioaktive Abfälle…
Genehmigung des Endlagers Konrad Von der Idee, Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle zu nutzen, bis zum Beginn seiner Umsetzung, war es ein langer Weg. Allein das…
Akteure und Aufgaben rund um das Endlager Konrad Artikel 73 Absatz 1 des Grundgesetzes gibt dem Bund die ausschließliche Gesetzgebung für die Entsorgung radioaktiver Stoffe. Die Zuständigkeiten…
Geschichte des Endlagers Konrad Schacht Konrad ist ein stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk in Salzgitter in Niedersachsen. 1982 beginnt das Genehmigungsverfahren für die Nutzung als Endlager für…