Zwischenbericht Teilgebiete
Auf dieser Seite finden Sie Unterlagen, die die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in Zusammenhang mit dem Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht hat.
Alle Quellennachweise zum Zwischenbericht Teilgebiete finden Sie gebündelt auf dieser Seite.
Als Alternative zu unserer interaktiven Karte zu den Teilgebieten können Sie in der Unterlage „Übersichten für die Bundesländer zu den Teilgebieten gemäß § 13 StandAG“ (PDF, 8 MB) sowie der durchsuchbaren Landkreis-Liste (xlsx, 150 KB, nicht barrierefrei) herausfinden, ob ein Landkreis in einem Teilgebiet liegt - und wenn ja: in welchem.
Hier finden Sie außerdem eine Übersicht aller Teilgebiete.

Karten und GIS-fähige Dateien
Digitale Daten zu den Teilgebieten
-
Die hier zur Verfügung gestellten GIS-Daten beinhalten die geographische Position der ausgeschlossenen Gebiete, die Ausgangsdaten für die Anwendung der Ausschlusskriterien sowie die notwendige Attributierung, insofern sie nach Geologiedatengesetz (GeolDG) mit Stand 23.02.2022 bereitgestellt werden können.
-
Die hier zur Verfügung gestellten Shapefiles beinhalten die geographische Position der
ermittelten Teilgebiete sowie die dazugehörigen Eigenschaften, wie sie im Zwischenbericht
Teilgebiete (BGE 2020) enthalten sind.
-
Die hier zur Verfügung gestellten Shapefiles beinhalten die geographische Position der
ermittelten identifizierten Gebiete sowie die dazugehörigen Eigenschaften, wie sie im Zwischenbericht Teilgebiete (BGE 2020) enthalten sind.
Geologische 3D-Modelle
Die auf dieser Seite aufgeführten geologischen 3D-Modelle wurden der BGE durch die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands bereitgestellt. Die BGE hat die 3D-Modelle zur Ermittlung von Teilgebieten verwendet und stellt sie hiermit als entscheidungserhebliche Daten öffentlich bereit.
Ausschlusskriterien - Datengrundlage (Historie)
-
Mit diesem Dokument zitiert die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) Daten und Kartenwerke der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die für die Ausweisung von Ausschlussgebieten nach den sechs Ausschlusskriterien nach §22 des Standortauswahlgesetzes im Zwischenbericht Teilgebiete verwendet worden sind. Mit diesen Zusatzdokumenten machen BGE und BGR Daten öffentlich verfügbar, die nicht unter das Geologiedatengesetz fallen, weil die BGR für die Kategorisierung dieser Daten nicht zuständig ist.
Anlagen
Folgende Anlagen zum „Datenbericht Ausschlusskriterien gemäß § 22 StandAG“ zeigen alle für die Anwendung des jeweilgen Ausschlusskriteriums entscheidungserheblichen Daten, die zum jeweils angegebenen Zeitpunkt (Datenstand) gemäß den Regelungen und Verfahren nach dem Geologiedatengesetz veröffentlicht werden können. Wo Daten noch nicht zur Verfügung stehen, stehen „xxx“. Diese „xxx“ werden durch Daten ersetzt, sobald diese die rechtlichen Voraussetzungen für die Veröffentlichung erfüllen. Neue Datenstände werden kontinuierlich eingepflegt. Alte Datenstände finden Sie weiter unten.
Hier finden Sie alte Datenstände der Anlagen zum Datenbericht Ausschlusskriterien gemäß § 22 StandAG.
Geowissenschaftliche Abwägungskriterien - Methoden, Ergebnisse und Karten (Historie)
-
In diesem Dokument wird für alle Teilgebiete die Detailauswertung der Anlagen 2 und 11 der geowissenschaftlichen Abwägung in Karten dargestellt.
Anlagen
Identifizierte Gebiete, die kein Teilgebiet geworden sind
Bei den folgenden Dokumenten (PDF, nicht barrierefrei) handelt es sich um Steckbriefe all jener identifizierten Gebiete, die nicht nicht zu einem Teilgebiet geworden sind.
Mindestanforderungen und geowissenschaftliche Abwägungskriterien Datengrundlage (Historie)
-
In diesem Zusatzdokument zum Datenbericht Teil 3 von 4 Mindestanforderungen gemäß §23 StandAG und geowissenschaftliche Abwägungskriterien §24 Stand AG werden die Schichtenverzeichnisse aufgelistet, die die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) aus der Tonstudie der Bundesanstalt für Geologie und Rohstoffe (BGR) im Zwischenbericht Teilgebiete verwendet hat, und die nach Abspreche mit der BGR als Zitate veröffentlicht werden dürfen. Die Schichtenverzeichnisse der Tonstudie sind ein Sonderfall der Veröffentlichung nach dem Geologiedatengesetz, weil die BGR für die Kategorisierung der Daten keine Zuständigkeit hat. Die Schichtenverzeichnisse werden nun mit diesem Bezug nach einer Kategorisierung durch die zuständigen geologischen Landesdienste zugänglich gemacht.
Hier finden Sie alte Datenstände der oben aufgeführten Datenberichte.
Anlagen
Die hier veröffentlichten Anlagen (PDF-Dokumente, nicht barrierefrei) mit Schichtenverzeichnissen enthalten die Daten, die am 28. September 2020 schon entsprechend der Vorgaben des Geologiedatengesetzes veröffentlicht werden können. Wo Daten noch nicht zur Verfügung stehen, sind die Seiten grau hinterlegt. Diese Dokumente werden über Revisions-Dokumente ersetzt, sobald diese die rechtlichen Voraussetzungen für die Veröffentlichung erfüllen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Datenstand 20. Januar 2021
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Datenstand: 18. November 2021
-
-
-
Datenstand 19. Mai 2021
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hier finden Sie alte Datenstände der Anlagen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Datenstand 7. September 2020
-
-
-
-
-
Datenstand 7. September 2020
-
-
Datenstand 7. September 2020
-
-
Datenstand 7. September 2020
-
Datenstand 7. September 2020
-
-
Datenstand 7. September 2020
-
Datenstand 19. Mai 2021
-
-
-
Datenstand 7. September 2020
-
-
-
-
§ 36 Salzstock Gorleben
-
ZNER Zeitschrift für neues Energierecht - Ausgabe 25/2 2021
Zitierte Sekundärdokumente
-
Das Dokument stammt aus der Erkundungszeit des Salzstocks Gorleben und ist im Rahmen der Methodendiskussion im Onlineforum der BGE angefragt worden.
Berichte, die im Rahmen des Standortauswahlverfahrens von der BGE beauftragt wurden
- Grundlagen zur Bewertung eines Endlagersystems in einer Tongesteinsformation größerer Mächtigkeit (T1) (PDF, 7,28 MB, externer Link)
- Grundlagen zur Bewertung eines Endlagersystems in einer Tongesteinsformation geringerer Mächtigkeit (T2) (PDF, 7,49 MB, externer Link)
- Grundlagen zur Bewertung eines Endlagersystems in einer Kristallingesteinsformation mit mehreren einschlusswirksamen Gebirgsbereichen (K1) (PDF, 4,3 MB, externer Link)
- Grundlagen zur Bewertung eines Endlagersystems in steil lagernden Salzformationen (S2) (PDF, 7,64 MB, externer Link)
- Grundlagen zur Bewertung eines Endlagersystems in flach lagernden Salzformationen (S1) (PDF, 8,23 MB, externer Link)
- Konzept zur generellen Vorgehensweise zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien (externer Link)
- Konzept zur generellen Vorgehensweise zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien - Schritt 2 (externer Link)
- Prognosemöglichkeiten von großräumigen Vertikalbewegungen für Deutschland (externer Link)
- Möglichkeiten der Prognose zukünftiger vulkanischer Aktivität in Deutschland, Kurzbericht 2019 (PDF, 5 MB, externer Link)
- Anwendung des Ausschlusskriteriums Seismische Aktivität (externer Link)
- Möglichkeiten der Prognose zukünftiger vulkanischer Aktivität in Deutschland (externer Link)
- Empfehlungen zur sicherheitsgerichteten Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien des StandAG (externer Link)
- Methodenentwicklung zur Nutzung von Grundwasserverweilzeiten (externer Link)
- Ausschlusskriterium "Aktive Störungszonen" (externer Link)
- Vorschlag zur Anwendung des Ausschlusskriteriums Seismische Aktivität (externer Link)
Vorträge der BGE bei der Fachkonferenz Teilgebiete
Zweiter Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete
Am 11. Juni 2021 hat die BGE am zweiten Abend der Fachkonferenz Teilgebiete eine Postersession veranstaltet. Thema war ein aktueller Arbeitsstand über das Vorgehen der BGE im Schritt 2 der Phase I der Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Die dabei vorgestellten Poster finden Sie hier: Seite "Postersession"
Weitere Unterlagen
-
Beschreibung erforderlicher Tagesanlagen und Abschätzung des Flächenbedarfs