Endlagersuche, Endlagerbau, Stilllegung von Bergwerken, Rückholung von radioaktiven Abfällen sowie Produktkontrolle - das alles gehört zu den Aufgaben der BGE.
Voneinander lernen, den Stand von Wissenschaft und Technik auch über Ländergrenzen hinweg verfolgen, Know-How teilen – darum geht es bei internationalen Kooperationen rund um die Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Rechnungen an öffentliche Auftraggeber müssen elektronisch gestellt werden. Die BGE nutzt dafür die sogenannte XRechnung. Hier finden Lieferant*innen und Partner*innen Informationen zur elektronischen Rechnungsstellung.
Von Infomobil-Terminen über Veranstaltungen für Einsteiger*innen sowie die beliebte "Betrifft"-Reihe bis hin zu Fachworkshops - die BGE informiert regelmäßig über ihre Themen und Projekte. Hier gibt es alle Termine.
Radioaktive Abfälle müssen für die Endlagerung in zugelassene Behälter verpackt werden. Zur Gewährleistung der Sicherheit werden die beladenen Behälter vor der Endlagerung diversen Prüfverfahren unterzogen.
Die Plattform Nuclear Waste Logistics ist ein Antragsmanagementtool der BGE, das eine vollständige digitale Abwicklung der Produktkontrolle von radioaktiven Abfällen ermöglicht.
Forschung und Entwicklung sind wichtige Elemente auf dem Weg zu einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle. Einblicke in Forschungsagenda und Roadmap des Bereichs Standortwauswahl sowie Informationen über laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben finden Sie auf der Seite „Forschung und Entwicklung“.
Wie geht die BGE bei der Endlagersuche vor? Wie wird die Endlagersuche finanziert? Warum muss es ein Standort in Deutschland sein? Rund um das Thema Endlagersuche erreichen uns immer wieder Fragen wie diese. Hier finden Sie Antworten.
Die Infostelle Asse informiert über die Rückholung der radioaktiven Abfälle. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schachtanlage Asse II und beherbergt eine Ausstellung. Darüber hinaus finden in der Infostelle regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen statt.
Zur Schachtanlage Asse II und zur Rückholung der radioaktiven Abfälle erreichen uns regelmäßig Fragen von Bürger*innen. Wir beantworten die Fragen auf dieser Seite in einem stetig wachsenden Katalog.
Mit 3D-Modellen, Vorträgen, Multimedia-Inhalten und Ausstellungen informiert die Infostelle Konrad rund um das im Bau befindliche Endlager Konrad. Das Bergwerk lässt sich dort zudem mit VR-Brillen virtuell erkunden.
Zum Endlager Konrad erreichen uns regelmäßig Fragen von Bürger*innen – etwa zum Baufortschritt, zur Sicherheit und zu den radioaktiven Abfällen. Die Fragen beantworten wir auf dieser Seite.
Die Infostelle Morsleben bietet Ausstellungen zur Geschichte des Endlagers und informiert über die geplanten Stilllegungsmaßnahmen. Auch für Schüler*innen gibt es vielfältige Angebote - etwa eine Rallye und virtuelle Befahrungen.
Fragen zum Stillegungskonzept, zu den eingelagerten Abfällen, zu Genehmigungsverfahren und zu Demonstrationsbauwerken - alle Themen, die Bürger*innen beschäftigen, versuchen wir auf dieser Seite zu beantworten.
BGE Endlager Konrad Endlager Morsleben Asse Die BGE schließt ab Montag, 16. März 2020, die Infostellen Asse, Konrad und Morsleben für vier Wochen bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020.  ...
BGE Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat bereits Ende Februar einen Corona-Krisenstab eingesetzt und einen Pandemieplan erarbeitet, um vorbereitet zu sein. Viele Mitarbeiterinnen und  ...
BGE Endlager Konrad Endlager Morsleben Asse Die BGE-Öffentlichkeitsarbeit ist durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Veranstaltungen, das persönliche Gespräch und Bergwerksbesichtigungen sind  ...
BGE Der Grund: die Raumsituation der BGE in der Eschenstraße ist schon länger angespannt. Und die neuen Modulbauten reichen nicht aus, um die benötigten Büroarbeitsplätze zu schaffen. Nun hat die BGE  ...
BGE Die Infostellen Asse, Konrad und Morsleben sind ab sofort wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Nach der Schließung im Zuge der Corona-Pandemie stehen die Mitarbeiter*innen ab sofort auch  ...
BGE Die Zentrale der BGE in Peine bekommt eine eigene Photovoltaik-Anlage. Auf einer Fläche von insgesamt ca. 1.100 m² werden innovative Glas-Module mit Reflexionsnutzung und einer erhöhten Standzeit  ...
BGE Nachdem die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) im Frühjahr 2020 mit dem Methodensteckbrief zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien einen ersten Einblick in die  ...
BGE Die BGE veröffentlicht den Geschäftsbericht für das Jahr 2019. Neben den aktuellen Geschäftszahlen ist der inhaltliche Schwerpunkt das Thema Innovation - vielleicht nicht das Erste, was einem zum  ...
BGE Die BGE veröffentlicht die 6. Ausgabe ihres Magazins Einblicke. Den Schwerpunkt bilden die nächsten Schritte im Prozess zur Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Denn der am 28.  ...
BGE Asse Endlager Konrad Endlager Morsleben Die BGE schließt wegen der Corona-Pandemie erneut die Infostellen Asse, Konrad und Morsleben. Mit der Schließung setzt die BGE die Landesverordnungen von  ...