Vorträge
Die BGE informiert regelmäßig in öffentlichen Veranstaltungen sowie vor verschiedenen Gremien über den Verlauf der Standortauswahl. Die jeweiligen Vorträge haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt.
Hinweis: Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) heißt seit 1. Januar 2020 Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE).
Vorträge der BGE bei den Tagen der Standortauswahl
Die "Tage der Standortauswahl" sind ein Forum für Wissenschaft und Öffentlichkeit, um sich mit den Forschungsthemen rund um die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle auseinanderzusetzen.
Vorträge in der Reihe "Betrifft: Standortauswahl"
Die Veranstaltungsreihe „Betrifft: Standortauswahl“ ist ein Forum für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die BGE informiert in der Reihe über den aktuellen Stand der bundesweiten Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bereichs Standortauswahl der BGE ins Gespräch zu kommen.
Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie auf der Seite "Veranstaltungen".
Vorträge in der Reihe "Endlager gesucht" des BfE
„Endlager gesucht“ ist eine deutschlandweite Veranstaltungsreihe des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), auf der auch das Nationale Begleitgremium (NBG) und die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) vortragen. Sie bietet interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Standortsuche zu informieren.
Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie auf der Seite "Veranstaltungen".
Vorträge der BGE auf Regionalkonferenzen des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
Im Januar und Februar 2019 hat das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) vier Dialogveranstaltungen mit Vertretern der Verwaltungen der Bundesländer und der Kommunen abgehalten, um sich über das Standortauswahlverfahren auszutauschen. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat dabei über das aktuelle Verfahren informiert.
Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie auf der Seite "Veranstaltungen".
Vorträge der BGE auf Statuskonferenzen des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) veranstaltet einmal im Jahr eine Statuskonferenz zur Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren dort den aktuellen Stand sowie die technischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen im Standortauswahlverfahren.
Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie auf der Seite "Veranstaltungen".
Vorträge vor politischen Gremien, Organisationen, Verbänden und Bildungsinstitutionen
Die Geschäftsführung der BGE sowie die leitenden Mitarbeiter*innen des Bereichs Standortauswahl berichten regelmäßig vor politischen Gremien, Organisationen, Verbänden und Bildungsinstitutionen über den aktuellen Stand der Endlagersuche. Die jeweiligen Vorträge finden Sie folgend aufgelistet.
-
Vortrag von BGE-Geschäftsführer Steffen Kanitz
-
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat am 9.12.2021 eine Onlinekonferenz zum Verhältnis von Kernenergie und Energiewende veranstaltet. Die BGE war zum Aspekt Endlagerung zu einem Input eingeladen.
-
Der Vortrag ist bei der Konferenz SafeND des Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) im Rahmen eines Workshops zum Thema Ungewissheiten der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Endlagerforschung (DAEF) gehalten worden.
-
Vortrag von BGE-Expert*innen bei der Konferenz SafeND des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zu §14 StandAG - Ermittlung von Standortregionen und damit verbundene Herausforderungen.
-
Vortrag von BGE-Expert*innen bei der Konferenz SafeND des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zu den vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen im Rahmen der Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland
-
Vortrag von BGE-Expert*innen bei der Konferenz SafeND des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Geosynthese im Rahmen vorläufiger Sicherheitsbewertungen.
-
Am 19. Mai 2020 hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags in Nordrhein-Westfalen bei einer Anhörung die Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle behandelt. Für die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) war Geschäftsführer Steffen Kanitz als Sachverständiger geladen. Dies ist die schriftliche Stellungnahme, die er im Vorfeld der Sitzung abgegeben hat.
-
Vortrag von BGE-Geschäftsführer Stefan Studt anlässlich des Online-Austausches "Was passiert mit dem Atommüll" von MdB Dr. Nina Scheer am 11. Mai 2020 (nicht barrierefrei)
Vorträge der BGE vor dem Nationalen Begleitgremium (NBG)
Das Nationale Begleitgremium (NBG) begleitet das Standortauswahlverfahren kritisch und prüft, ob die BGE transparent arbeitet. Das geschieht etwa durch Akteneinsicht, Befragungen und Stellungsnahmen. Die Ergebnisse seiner Arbeit teilt das NBG mit der Öffentlichkeit. Das Ziel: Vertrauen in das Verfahren der Endlagersuche herzustellen, die Arbeit der BGE aber gleichzeitig durch die kritische Begleitung des Verfahrens immer wieder zu hinterfragen. An dieser Stelle finden Sie Vorträge, die beim gegenseitigen Austausch von NBG und BGE gehalten worden sind.